Von Wechselspannung am SnO2-HGS würde ich die
Finger lassen. Das Sensorelement ist nur in aller
erster Näherung ein Widerstand. Wenn ma da Orts-
kurven misst kommen die tollsten Sachen raus.
Da können je nach Betriebspunkt kleinste Frequenz-
änderungen schon große Pseudo-Signale machen.

Zweitens stellt sich die Frage was überhaupt ge-
messen werden soll und wie genau?


Je nach Anforderung muss die Heizspannung geregelt
werden und der Sensor sehr lange geheitzt, bis über-
haupt mal ein hinreichend stabiler Nullpunkt steht.

Eine "Einbrennphase" von mehr als 7 Tagen wird
empfohlen.

siehe: http://www.figarosensor.com/
-> General technical information

Ich hab aber auch schon HGS gesehen die brauchten
vier Wochen.

Zudem kann es nötig sein den Meßbereich umschaltbar
auszulegen. Die Leitwertänderung des Sensors kann
durchaus über mehrere Potenzen gegen.

Grüße GeoBot