-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
				
					"TOP-LINE SERVO RS 2" von Conrad - jemand Erfahrun
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Hallo!
Ich hatte mir letzte Woche paar Servos (TOP-LINE STANDARD SERVO RS 2 JR) von Conrad geholt. Leider musste ich feststellen, dass die Servos sich nicht sauber ansteuern lassen (zumindest bei mir), d.h. die Zwischenwerte zwischen dem Rechts- und Linksanschlag sind nicht linear verteilt
, der Servo zittert. Ich verwende zur Steuerung das RN-Control und steuere das Servo mit Hilfe einer Software-PWM an. Hat schon jemand Erfahrungen damit?
Vielen Dank im Voraus!
Mfg Djon
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Spontane Idee: Nimm eine Kurve auf, Position/Grad, stelle eine Funktion auf die diese beschreibt. Diese Korrekturfunktion rufst du immer auf, bevor du ein Servo ansteuerst.
Einfachere Lösung: Erst mal - falls vorhanden - Signal im Oszi anschauen - wenn das linear ist: Servo zurückschicken.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							Hi Dijon,
Zittern bei Servos, die eigentlich stillstehen sollen, kenne ich (leider) - noch dazu ziehen die dabei reichlich Strom. Das kam bei meinen (immer) daher, dass die Abtriebsachse mit dem Stellungspoti nicht spielfrei verbunden ist. Außerdem vermute ich sicher, dass so ein Poti auch ein gewisses Rauschen ausgibt, sodass eine zittrige Bewegung vorgetäuscht wird. Dazu kommt noch die Tatsache, dass (meine billigen) Servos auch keinesfalls die gleichen Steuerwerte bis kurz vor die Anschläge haben. Und die billigen Servos haben natürlich auch sehr billige Potis eingebaut, die eine sehr dürftige Wiederholgenauigkeit haben, klar.
Die Tabellenlösung von s.o. ist wohl eine einfache, schnelle Korrektur gegen Stellungsunterschiede, hilft aber nur wirklich, wenn Deine Ansteuerung fein genug ist (Gegenbeispiel: für eine Lenkung habe ich eine gute Lösung mit "Rampenwerten" zwischen 19 und 37). Die klapprige Verbindung Abtriebsachse - Poti könntest Du mit einem mikroskopischen Tropfen Heißkleber stabilisieren, Rauschen, Nichtlinearität und unterschiedliche Stellungswerte könnte nur ein besseres=präzises Poti verhindern.
Übrigens hatte ich mir für genaue Überprüfung meiner Potis eine Hardware-PWM gemacht. 16bit-Timer1 mit clk/8 bei 20 MHz, normale PWM nicht invertiert, ICR1 = 25000 und OCR1A {500 bis 3000}. Dabei bekomme ich rund 3 ms maximale Rampenzeit mit einer theoretischen Feinheit von rund 0,1 Grad pro OCR-Increment. Für den Normalgebrauch ist das natürlich total überzogen.
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen