Naja, dafür gibts ja die Transistoren. Da ist der "Lichtstrom" der Basisstrom der "normalen" Transistoren. Je mehr (Licht)Strom da also reinkommt, um so mehr lässt er selber durch.
Also in nem gewissen Helligkeitsbereich sollte es schon möglich sein, was zu messen. Ob das ganze jetzt aber linear ist oder irgend nen anderen Kurvenverlauf (quadratisch?) hat, wüsst ich jetzt nicht (mehr).
Optoelektronik ist schon wieder zu lang her.

Ich glaub sogar, dass bei Dioden auch ein Bereich dabei ist, in dem der Durchlasstrom von der Spannung abhängig ist. Nur wenn ich mich richtig erinnere, ist der Bereich verschwindend klein.