die sind dann bipolar, genau. (sobald sie 5, 6 oder 8 anschlüsse haben)
vergiss das C, hab zwar auch einen in der Nähe hab aber trotzdem beim P bestellt. C is ne apotheke (teuer). da lohnt sich die Ersparniss der Versandkosten gar nicht.
kaufst du dir (für eine Ansteuerung):
- 1X L297
- 4X NPN-Leistungstransistoren (können auch Feldeffekttransistoren sein, is egal)
- 4X Freilaufdioden (Dioden mit schneller Reaktionszeit, die nen großen Strom aushalten) zum Schutz deiner Transistoren
- 1X 100nf-Kondensator (Keramik oder Folie) zum entstören der 5V Versorgungsspannung
- 1X 3,3nf-Kondensator für den Taktgebenden Schwingkreis (der L297 ist intern getaktet(nicht der schritttakt)
- 1X 22kOhm-Widerstand für den Taktgebenden Schwingkreis
- 4X 250Ohm (oder etwas mehr) Widerstände
- Schraubklemmen (5 oder 6 Pole für den Schrittmotor; dazu 2, 3 oder 4 Pole für die stromversorgung)
wenn du ne stromregelung haben willst
- 2 Weitere Leistungstransistoren
- 2X 1Ohm oder 0,5 Ohm 1Watt-Widerstand (evtl mehr als 1Watt!) und
- 1X Potentiometer >= 1kOhm (für Vref) (+evtl 1 Widerstand, damit Vref nicht zu groß eingestellt werden kann)
- Eine Spannungsquelle die deinen Motor mit Strom versorgt und den L297 mit 5V (die 5V lassen sich auch mit nem spannungsregler (L7805) aus der Motorspannung (>5V) regeln)
- eine 160x100mm Punktrasterplatine (Raster 2,54mm glaub)
additiv:
- 2X Pullup-Widerstände, damit Clock und cw/ccw bei fehlendem Signal nicht verrückt spielen
- 1X (Um-)Schalter für Enable (schaltet Motorstrom aus)
- 1X (Um-)Schalter für Halb-/Vollschrittmodus
das sollte schon alles sein
Lesezeichen