Hmmm, und wie entsteht der Sekundentakt?Zitat von adso
Aha. Dem waitms traue ich nie. Aber der Test ist für diesen Zweck wohl einigermaßen ok. Wie sehen Deine Fuses aus? Sind die mit dem Vorschlag des fuse calculators abgestimmt?Zitat von adso
Ich habe mir vor Zeiten eine Routine geschrieben, die den Hardwaretimer des aktuellen µC´s benutzt und einen 50 µs-Takt erzeugt (Code für m168 ist hier gezeigt) . Da zähle ich in der ISR z.B. von 1 rauf auf 20 000 - das ist dann genau 1 sec. - - - und zwar nur dann, wenn der zugrundegelegte Takt auch stimmt. Übrigens flackert während meiner Hard+Softwareentwicklung fast immer eine LED (meist auf dem sowieso aufgebauten I2C-Stecker), die im Sekundentakt auf-und-ab-schaltet - solange Interrupt enabled ist. Die lasse ich auch nach dem Reset aber vor dem Erlauben der Interrupts kurz blitzen _ - und hier kommt eine meiner wenigen waitms-Anwendungen. Ein oder zwei Sekunden lang 3/97 waitmsse. Eine sehr praktische Einrichtung, um gelegentlich pannenweise auftretende Interrupts zu entdecken und der Sekundentakt zeigt mir sofort Taktprobleme.
Aber jetzt scheint ja bei Dir alles im Lot zu sein.
Lesezeichen