Hallo Adso,

sicherlich kann Dir Hubert.G besser raten als ich, aber ich bin näher am Anfang als er - eben noch nicht soooo lang "im Geschäft" wie er. Daher ein paar Anmerkungen von mir.

Zitat Zitat von adso
... Jetzt möchte ich jedoch entlich mal programmieren können ... Parallelport vom Laptop über ISP-Dongle von robotikhardware.de auf die ISP-Schnittstelle des RN-Control 1.4 Board ...
Genauso ist es richtig.

Zitat Zitat von adso
... Jetzt habe ich bereits den gesammten AVR-Kram ausprobiert: AVR Studio und Programmer's Notepad. Ich komme jedoch einfach nicht darauf, wie ich die Programme einstellen kann, damit die Programmierung klappt ...
Diese Schwelle habe ich ganz einfach genommen - ich habe keinerlei Einstellungen (zum Übersetzene/Compilieren) gemacht.

Mein Ausgangspunkt: AVRStudio als Programmierumgebung und WINAVR als GCC-Compiler. Meine Kenntnisse zum Compilieren - uralt, um es mit einem Wort zu sagen. Meine Kenntnisse in C: Null. Daher hatte ich in AVRStudio ein neues Projekt aufgemacht, den Controller gewählt, den Code (Beispiel aus dem Forum, nicht selbst erstellt) ins Codefenster gepackt und auf [F7] gedrückt. Den Rest machte "der Computer". Es klingt ein bisschen wie - und ist es auch - experimentelles Programmieren. Läuft oder läuft nicht.

AVRStudio macht beim Einrichten des neuen Projektes einen Standard-Makefile in dem alles Mögliche, aber eben in Standardversion, drinsteht. Und es klappte.

Zitat Zitat von adso
... Und noch was: Braucht ich irgendeinprogramm wie WINdude zum flashen? ...
Dazu hatte ich PonyProg genommen (kostenlos erhältlich). Auch hier waren die Einstellungen ziemlich einfach, geht meist aus der on-board-Hilfe der Software hervor - ansonsten hatte ich im Forum gefragt.

Dann hatte ich, glaube ich, das Beispielprogramm in C für die RNControl ins Editorfenster von AVRStudio geladen, die rncontrol.h ins Projektverzeichnis gestellt und compiliert. Flashen - und fertig. Danach kamen einzelne Änderungen um vorsichtig zu sehen, wie das eigentlich laufen sollte. Mittlerweile bin ich über die ersten Schritte hinaus und mein kleiner Roboter läuft - selbst programmiert. Ach ja, erste Fallen bei Textausgabe über RS232 an PC hatte mir Hubert.G repariert. Auch über andere Stolperstellen wurde mir von ihm und anderen geholfen.

Viel Erfolg