-
-
Moderator
Robotik Visionär
Hallo
Mit Bootladern kenne ich mich nicht aus:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bootloader
http://home.planet.nl/~winko001/Asur...uBtlPagFrm.htm
http://www.mikrocontroller.net/artic...eter_Dannegger
http://arduino.cc/en/Hacking/Bootloa...ain.Bootloader
http://www.myavr.info/download/anwen...tensionkit.pdf(bootloader.hex)
http://www.mcselec.com/index.php?opt...sk=view&id=159
Du brauchst natürlich auch einen ISP-Proger um den Lader zu flashen und die Fuses zu setzen.
btw: Obwohl ich's mir mit dem Nibo gründlich verscherzt habe muss ich doch zugestehen dass er ein professioneller Robi ist der vom Anspruch (und den handwerklichen Erfordernissen) weit über asuro & Co angesiedelt ist. Eher zufällig (weil ich nach einer idotensicheren Flushmethode suche) bin ich auf den USB-Tranceiver des Nibo gestossen:
Bild hier
(Bild aus dem Nibo-Wiki)
Für schlappe 25€ (+Versand) erhält man einen gut dokumentierten (asurotauglichen?) IR-Transceiver mit eingebautem ISP-Programmer:
http://shop.nicai-systems.de/shop.php?view=2&id=29
Das ist zwar ein Bausatz, aber die SMD-Bauteile sind schon aufgelötet. Ob das mit dem asuro auch funktioniert werde ich in Kürze testen und darüber berichten.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen