-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo acap,
Die Lehrer-schülerverbindung funktioniert üblicherweise mit PPM und nicht PWM. (Erst der Demultiplexer empfängerseitig im Modell generiert aus dem einen Mehrkanal PPM Signal die verschiedenen PWM Signale - eines pro Kanal).
Geh mit deiner Steuerung in den Schülermodus und messe mit Oszi das Signal. Da sieht man sofort, was Sache ist. Für Fernsteuersignale PPM und PWM reicht auch ein Softwareoszi. Also Soundkarte mit Schutzinterface anschliessen und die Kurven darstellen. Funktioniert hervorragend, kostet nichts und bringt dir DIE Information.
Umgekehrt funktioniert das auch: Mit der Soundkarte kannst du unmittelbar die erforderlichen PPM Signale erzeugen und ein Interface in die Schülerbuchse der Steuerung einspeisen. Die Steuerung befindet sich im Lehrermodus und dort kann notfalls manuell eingegriffen werden.
Das Erzeugen eines Mehrkanal PPM Signals per Soundkarte habe ich erprobt und das funktioniert in der Praxis gut. Zu überprüfen wird sein, ob für deine Ansprüche die Signallaufzeit ausreichend kurz ist.
Prinzipbedingt hat die PPM Steuerung eine Übertragungszeit bis 20ms. Soundkarte arbeitet rasch, da sie eine hohe Priorität im System besitzt, allerdings must du etwas puffern. Alle anderen Schnittstellen sind im Multitaskingsystem schlechter dran. Besser ist nur die serielle oder die parallele im ECHTZEITBETRIEB. Das aber bedeutet maschinennahe Programmierung und nichts anderes läuft nebenbei im üblichen Multitasking Verfahren.
grüsse,
vohopri
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen