-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Im Prinzip sollte A capella's Ansatz von der technischen Seite her schon funktionieren.
Eine Lehrer - Anlage erwartet üblicherweise Impulsketten von der Schüleranlage.
Diese Impulsketten bestehen aus 8 Impulsen ( = Kanälen ) mit einer Impulslänge von 1...2ms pro Kanal.
Nach jedem Impuls wird eine kurze "low" Phase eingefügt um den Anfang des nächsten Impulses detektieren zu können.
Nach dieser Impulskette wird eine "low" Phase von >4ms eingefügt, die zur Synchronisation zwischen Sender und Empfänger genutzt wird.
Die Impulslänge eines Kanals entspricht dem jeweiligen Servoausschlag, wobei eine Impulslänge von 1,5ms der Servomitte entspricht.
Das ist mal das grundsätzliche Schema.
Manche Fensteuerungen senden auch weniger oder mehr Impulse, bei anderen Typen ist die Servomitte nicht bei 1,5ms, sondern bei 1,52ms.
Wieder andere Sender benutzen einen erweiterten Impulsumfang, z.B. 0,8...2,2ms.
Hier mal ein Link:
http://home.arcor.de/claus.poltermann/ms8/graupner.html
Ein Problem ist die Stabilisierung des Fluggerätes, die im normalen Modellflugzeug durch die Technik ( Kreisel ) + Piloten erledigt wird.
Aber das scheint bei Deinem Modell schon gelöst.
Ein weiteres Problem, das ich sehe sind die Effekte die durch Luftströmungen entstehen.
Also was passiert, wenn der Wind das Modell seitlich "verbläst", oder ein Wirbel das Modell anhebt, absenkt ?
Ein Pilot kann das kompensieren, aber wie möchtest Du das mit einem PC ohne Rückmeldung vom Modell her lösen?
Die Erzeugung der Impulsketten würde ich einem kleinen Microcontroller überlassen, der seine Steuerbefehle per serieller Schnittstelle / USB vom PC her bekommt und an seinem Ausgang das entsprechende Impulsmuster zum Lehrer Sender schickt.
Bei USB könnte die Stromversorgung der Schaltung auch gleich vom PC aus erfolgen. Passende USB Treiberbausteine, wie den FT232RL sind ja in der Zwischenzeit problemlos erhältlich.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen