Wenn ich nun den FT232 als buspowered device anschließe, dann ist Vcc bei nicht angeschlossenem USB: Vcc = 0V.
Bus Powered Device bedeutet das die ganze Schaltung vom USB-Port mit Strom versorgt wird, nicht nur der FT232!

Du schaltest die Schaltung quasi ein wenn Du den USB-Stecker reinschiebst.

Self Powered bedeuted das Deine ganze Schaltung (incl. FT232) nicht über den USB-Port mit Strom versorgt wird.

Der FT232 erkennt von alleine wenn kein USB angeschloßen bzw. aktiv ist und legt sich selber pennen.

Du kannst das verhalten schön beobachten wenn Du einen CBUS-Pin als #sleep konfigurierst. Stecke einfach USB ein und aus und der Pin wird entsprechend reagieren. USB weg = 0V.
Bei meinen PCs ist auf USB auch dann Strom wenn die Teile ausgeschaltet sind. Stecke ich einen FT232 ein, dann legt er sich auch schlafen weil dann zwar Spannung da ist, aber auf dem USB-Port nichts los ist.

So erkenne ich in meinen Schaltungen ob USB angeschloßen ist oder nicht.

Da der FT232 immer Strom bekommt, ist es

a) Wurst was an seinen Eingängen anliegt, da VCC = 5V oder 3,3V und mein Controller nicht mehr als VCC anlegt.

b) Meine Programme so ausgelegt sind, das normalerweise der Zustand vom FT232 abgefragt bevor gesendet wird. Hat ja sonst auch keinen Sinn die Daten zu senden.

Ich hoffe ein wenig zur Aufklärung beigetragen zu haben. Im Datenblatt steht da wirklich ein wenig zu wenig drin.

Gruß Dnerb

edit: schreibfehlerkorrekturen