Du hast Recht er wird in der Tiefe zusammengedrückt aber, wahrscheinlich auf das 1/1000 in 10 km Tiefe im Gegensatz zu der Erdoberfläche, dass heisst er hat Tausendfache Dichte die aber immernoch unter der von Wasser liegt. Ja zum Fliegen brauch ich noch zwei extra Motoren ist aber nicht das Ding, die werden genauso gesteuert wie die Motoren vorne. Ja für 1m³ brauche ich 1/10 einer Wasserflasche, gut es kann sein, dass die Zelle lange braucht um das zu Produzieren aber sie ist auf jeden Fall schneller als das Entweichen des Gases, d.h. man muss nur lange genug warten . Die Höhe steuer ich mit der Gaszufuhr, ich nehme Bilder auf die ein Computer verwertet, der automatisch die Gaszufuhr einstellt, die Richtung werde ich wie noch nicht skizziert mit zwei am hinteren Ende platzierten parallelen Motoren steuern, wie bei einem Schiff nur dass nebeneinander zwei Motoren hinten befestigt sind. Wenn ich einen der beiden ansteuere wird nach rechts oder nach links gelenkt, wenn beide angesteuert werden, wird er nach vorne gelenkt, wobei Wind in großer Höhe eine Rolle spielt...
Ich nehme mir 4 Solarzellen, eigentlich bräuchte ich bei optimaler Solarstrahlung nur eine Zelle, aber da das Licht bis auf ein viertel reduziert werden kann nehme ich vier... Ja Unterwasser muss ich entweder auf die gespeicherten Vorräte zurückgreifen oder ich modelliere den Robot noch etwas um und lass die Solarzelle auf der Wasseroberfläche, nur bräuchte ich dazu einen langen Draht aber es muesste eigentlich klappen... Nur das wieder Aufsetzen des Solarteils wird schwierig naja. Ich nehme wahrscheinlich die gespeicherte Energie...