Hallo zusammen,

ich geb jetzt auch noch meinen Senf dazu.
Ich kann nur empfehlen, die Idee erstmal zu vergessen. Es hat keinen Sinn, sich zu Anfang so ein Projekt aufzuhalsen. Das Ergebnis wird sein, dass du nach langer Zeit immer noch kein brauchbares Ergebnis hast und frustriert aufgibst. Ich habe die selbe Erfahrung gemacht, als ich Ewigkeiten versucht habe, ein U-Boot zu bauen. Und da war an fahren geschweige denn fliegen noch gar nicht gedacht.

Um dir vll. einen Tip zu geben, um deine persönliche Richtung zu finden.

1.) Mach dir Gedanken darüber, ob du deine Schwerpunkte mehr Richtung Mechanik oder Elektrik/Controler legen willst. (jedenfalls für´s erste)

2.) Such dir erstmal kleine Projekte, die auch machbar sind. Kannst ja eventuell fragen, was für Einsteiger geeignet ist.

An dieser Stelle eine kleine Anekdote von mir..
Das erste was ich gemacht habe, war auf Basis der C-Control Unit2 von Conrad ein Wecker. Der lief ohne DCF Anbindung nur mit der Real Time Clock (RTC) des Chips.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...t=weckersystem

Irgendwann bin ich auf Atmel Controler Umgestiegen und hab da gaaaaaanz untern angefangen. Ich hab ins Datenblatt geschaut, was einen mit seinen über 200 Seiten erstmal erschlägt, aber dann sieht man, dass man gar nicht alles lesen muss. Ich hab mir dann per Intuition erstmal Kapitel rausgesucht, die nach Grundlage klangen. Mit dem Teil über Timer und ADC Wandler lag ich zufällig schon ganz gut.

Dann hab ich mir eine kleine Platine aufgebaut, um die ganzen Sachen mal auszuprobieren. Da waren einfach nur zwei Taster, 8 Led´s und ein Poti dran. Und auf der Basis hab ich damals noch in Assembler die ersten Befehle ausprobiert. Und ich denke, der Weg ist auch gut so. Denn auch wenn es erstmal nicht nach viel aussieht, wenn man es geschafft hat, eine Lampe mittels Software und dann mit Interrupt zum Blinken zu kriegen, ist der erste Schritt getan. Damit hat man schon relativ viel Macht. Mit dem Prinzip das sich dahinter verbirgt natürlich.


Gruß,
The Man