- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 37 von 37

Thema: Es soll tauchen, schwimmen und fahren ( Ketten)

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    47
    Beiträge
    622
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von flubbyeick
    Das ganze steuer ich mit nem Handy bei dem
    Handysteuerung ist für so ein Projekt zu "billig", du solltest einen Helm nehmen, der die Gedanken in Steuersignale wandelt...

    Tut mir leid, aber das ist bisher der größte Unsinn den ich hier bisher lesen musste!
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2009
    Beiträge
    16
    Naja ich hab in anderen Foren auch davon gelesen...

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    200
    Hallo flubbyeick,

    bevor du noch mehr von diesen genialen Einfällen hast, realisiere doch mal ein kleineres Projekt mit dem du Erfahrungen für dein 'großes' Projekt sammelst.
    Fang mit deinem Duocopter an. Hier mal ein Beispiel wie eine Projektvorstellung aussehen sollte:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=46881
    und der Mann baut keine Marssode.

    Alternativ kannst du auf diese Weise auch den Rang eines Robotergenies erhalten, ohne jemals was gemacht zu haben.
    (Obwohl ich gestehen muss dass wenn ich so weitermache, da auch mal ankomme )

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    478
    Hallo zusammen,

    ich geb jetzt auch noch meinen Senf dazu.
    Ich kann nur empfehlen, die Idee erstmal zu vergessen. Es hat keinen Sinn, sich zu Anfang so ein Projekt aufzuhalsen. Das Ergebnis wird sein, dass du nach langer Zeit immer noch kein brauchbares Ergebnis hast und frustriert aufgibst. Ich habe die selbe Erfahrung gemacht, als ich Ewigkeiten versucht habe, ein U-Boot zu bauen. Und da war an fahren geschweige denn fliegen noch gar nicht gedacht.

    Um dir vll. einen Tip zu geben, um deine persönliche Richtung zu finden.

    1.) Mach dir Gedanken darüber, ob du deine Schwerpunkte mehr Richtung Mechanik oder Elektrik/Controler legen willst. (jedenfalls für´s erste)

    2.) Such dir erstmal kleine Projekte, die auch machbar sind. Kannst ja eventuell fragen, was für Einsteiger geeignet ist.

    An dieser Stelle eine kleine Anekdote von mir..
    Das erste was ich gemacht habe, war auf Basis der C-Control Unit2 von Conrad ein Wecker. Der lief ohne DCF Anbindung nur mit der Real Time Clock (RTC) des Chips.
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...t=weckersystem

    Irgendwann bin ich auf Atmel Controler Umgestiegen und hab da gaaaaaanz untern angefangen. Ich hab ins Datenblatt geschaut, was einen mit seinen über 200 Seiten erstmal erschlägt, aber dann sieht man, dass man gar nicht alles lesen muss. Ich hab mir dann per Intuition erstmal Kapitel rausgesucht, die nach Grundlage klangen. Mit dem Teil über Timer und ADC Wandler lag ich zufällig schon ganz gut.

    Dann hab ich mir eine kleine Platine aufgebaut, um die ganzen Sachen mal auszuprobieren. Da waren einfach nur zwei Taster, 8 Led´s und ein Poti dran. Und auf der Basis hab ich damals noch in Assembler die ersten Befehle ausprobiert. Und ich denke, der Weg ist auch gut so. Denn auch wenn es erstmal nicht nach viel aussieht, wenn man es geschafft hat, eine Lampe mittels Software und dann mit Interrupt zum Blinken zu kriegen, ist der erste Schritt getan. Damit hat man schon relativ viel Macht. Mit dem Prinzip das sich dahinter verbirgt natürlich.


    Gruß,
    The Man
    Chuck Norris kann Windows Vista auf einem Atmel in Assembler implementieren!
    Chuck Norris coded mit 3 Tasten:"1","0" und "compile"

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    56
    Beiträge
    254
    Stimmt. es macht immer Sinn, sich erstmal nur mit einem Teilgebiet zu beschäftigen. Z.B. ein RC-Fahrzeug. Wenn das dann nach Wunsch ist,
    kann man eine von Mir aus auch statioäre Motorsteuerung mit einem Microcontroller probieren. Wenn das auch klappt, kann man beides kombinieren. Wobei beim Fahrzeug schon die Größe der Platine mit einkalkuliert werden kann.

    Zum Thema U-Boot:
    Ich sag nur das Mini-U-Boot von Graupner für ca. 30,- mit Minitauchzelle.
    Das ganze dann nur noch in größer bauen und fertig ist der Lack.

    Das reicht auch für den Anfang. Wenn das fertig ist, kann man weitersehen. Z.B. das U-Boot auf eine Raupe stellen.

    Und selbst dann fehlt das Fliegen.

  6. #36
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2009
    Beiträge
    16

    Huhu

    Huhu ich habe nach sehr langer Zeit, wieder einen Idee um das Ziel diese Projektes zu verwirklichen mit ähnlichen Mitteln, ob es funktioniert wird sich in den nächsten Tagen herausstellen. Wenn es funktioniert, werde ich diese "Vehikel"online stellen Ich will keine Lacher riskieren, wenn es dann nicht geht und ihr denkt was macht der nur für einen Unsinn. Vielen Dank...

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    76
    Beiträge
    455
    ja,

    das sieht doch alles ziemlich easy aus !

    Die Fern-Steuerung unter Wasser ist ja relativ unproblematisch, da haben wir ja auch einst Erfahrungen gesammelt: Längstwellensender (Königswusterhausen ?) zur Kommunikation mit den U-Booten.
    Auch die Amerikaner haben wohl so ein System für ihre Atom-UBoote in der Wüste vergraben mit einigen Megawatt Sendeleistung.
    Man muss dann nur die Datenübertragung etwas straffen, da die Bandbreite in diesem Frequenzbereich gering.
    Leichter und ohne soviel (Energie-)Aufwand geht's wohl mit einer Schleppantenne, die man z.B. mit Styropor zum Auftauchen zwingt.

    Die Amerikaner hatten wohl auch mal ein tauchendes Amphibienflugzeug in Planung, aber dabei ist es wohl geblieben, die Physik ist da wohl ziemlich brutal. Auch in der Tierwelt gibt es nicht viele Vorbilder:
    Manche Vögel schaffen es zwar, sich aus grosser Höhe ins Wasser fallen zu lassen . Der Tauchvorgang ist dann aber nach einigen Sekunden beendet. Auch müsste man das Flugzeug dann wohl mit Schwenkflügeln ausstatten, um ein Abbrechen zu verhindern.

    Aber das sind ja wohl nur Details ...

    Gruss und weiteres kreatives Schaffen

    mausi_mick

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress