- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 37

Thema: Es soll tauchen, schwimmen und fahren ( Ketten)

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    40
    Beiträge
    147
    Anzeige

    Powerstation Test
    Darf ich mal fragen wie alt du bist ?
    Sei mir nicht böse aber kommt mir so vor als hättest du da irgend wie ein bisschen den Bezug zur Realität verloren.

    Hast du schon mal ein Boot / Auto / Flugzeug / oder U-Boot gebaut ?
    sprich überhaupt irgend welche Erfahrungen auf einem der Gebiete ?
    Wieso Fängst du nicht mal mit einem Auto an das schwimmen kann, das dürfte noch recht leicht zu realisieren sein.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    56
    Beiträge
    254
    Ich denke auch, daß da etwas zu viele Anforderungen sind.
    Z.B. Solar.
    Die eierlegende Wollmilchsau die viel Power hat aber durch kleine solarpanels angetrieben wird, leicht und schwer ist, ist nicht gerade einfach zu realisieren.

    Obwohl das mit dem Gedanken "Denke einfach" realisiert werden könnte.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    200
    Leider reicht Kreativität allein nicht aus um ein Projekt zu verwirklichen.
    Bin ja mal gespannt, wann der erste ernst zu nehmende Entwurf hier aufschlägt.
    Ich nehme an, es geht darum sein Programm in Realität zu testen.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    56
    Beiträge
    254
    Und wo ist das Problem?
    Probleme gibt es doch nur im Detail.
    Z.B. die Dichtungen im U-Boot.
    Ich würde halt eine gut zu verschließende Röhre nehmen.
    Inspiration beim Baumarkt.
    Eine zweite Röhre incl. Kolben als Trimmzelle.
    Ein langsam laufenden Motor mit Schrauge als Spindelantrieb.
    Schiffswellen mit Motor.
    Ich sehe nur Probleme, die Motoren wasserdicht zu bekommen.

    Aber da Ich kein solches Gefährt bauen will,
    Muß Ich ja auch nicht einen meiner Entwürfe bauen.

    Ich habe da eher andere Projekte.
    Z.B. ein großes Kettenfahrzeug (Robi) mit Laderampe, in dem dann 100x kleine Miniroboter sind und darauf warten, Gelände zu erkunden.
    Oder Flug- oder Wasserroboter.
    Die sollen autark und per Solar aggieren und nach einer gewissen Zeit wieder zurück zum großen Zentralroboter.

    Hab gerade meinen Novarobot fertig und werde Ihn morgen austesten.
    Hat gerade mal 3-4 Std. gedauert.
    Dank sehr gutem Baukasten brauchte man auch kaum in die Anleitung schauen. Eigentlich nur, um die Positionen der Servos zu checken.

    Vieleicht baue Ich irgendwann später einen Universalroboter.

    Aber alle Merkmale wird man sicher nicht realisieren können.
    Sprich Tauchen, Fahren, Schwimmen, Fliegen und das Ganze per Solar.
    Das halte Ich für nicht machbar.
    Eine oder zwei der Eigenschaften muß/müssen da dran glauben.
    Lieber weniger sachen gut als mehr schlecht.

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2009
    Beiträge
    16

    Also

    Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es manchmal, man brauch bloß auf das Schnabeltier in der Natur zu gucken, das hat einen Schnabel, legt(soweit ich weiß) Eier und hat ein Fell. Btw Ich hatte den Gedanken man könne für das Tauchen um die hohen Drücke auszugleichen den ganzen Roboter in eine Wasserstoffblase einlassen sodass bei hohen Drücken das Gas den Druck ausgleicht. Mir kam gerade der Gedanke, dass man Balsaholz, was ich in Massen habe, als Hüllmaterial nehmen könnte, es wäre schön leicht (zum Tauchen und zum Fliegen, vor allem zum Fliegen), zwar gegen Druck sehr empfindlich und kostet wenig...

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2009
    Beiträge
    16

    Also

    Also habe nochmal das Bild upgedatet und zwar sind jetz flugschrauben dran

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    40
    Beiträge
    147
    Du hast immer noch nicht das Problem mit dem Auftrieb verstanden oder ?
    Bei einem Ubbot ist das Gewicht vom Volumen abhängig. Du kannst es so leicht bauen wie du willst, es muss mindestens so schwer sein wie das Wasser was es verdrängt.

    Und wie willst du das Problem mit dem Ballon lösen ?
    Wenn du einen Ballon mit über 1m^3 Volumen hast kannst du nicht einfach die Last unten dran hängen. Du brauchst ein Netz oben drüber das die Lasst verteilt.
    Desweiteren brauchst du einen Überdruck um einen Ballon aufzublasen. ich kann mir nicht vorstellen das ein Wasserstofgenerator einen solchen Überdruck erzeugen kann. Oder willst du auch noch einen Kompressor bauen ?
    Ausserdem dauer es ewig bis du mit einer Solarzelle so viel erzeugt hast.

    Ich weiß gar nicht wo ich weitermachen soll, es gibt so vieles was das ganze fast unmöglich macht, vor allem wenn man keine Erfahrung hat !

    Hast du mal dran gedacht das ein Uboot auch schon mal etwas Druck aushalten muss ?
    Da geht das Balsaholz aber in die Knie.

    Wie willst du die Achsen, in deiner Zeichnung, Abdichten ?

    Womit willst du das ganze nachher steuern ?
    .....

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    56
    Beiträge
    254
    Ähhhhh. Alles was taucht, muß schwer sein.
    Statt Wasserstoff würde Ich eher Bleikugeln empfehlen.
    Und hier ist das Problem.
    Fliegen = leicht = Wasserstoff.
    Tauchen = schwer = Bleikugeln.

    Dein Robi müßte seinen Gasballon ablassen und auf die Suche nach Steinen gehen. Hat Er genügend in seinem Bauch gefuttert, kann er dann tauchen gehen.

    Vor dem Roboter kommt die Physik. Nix Physik, nix Roboter.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    40
    Beiträge
    147
    He he die Idee ist echt mal klasse
    Landen Steine sammeln abtauchen, so würde das sogar funktionieren.
    Vorausgesetzt man kann es umsetzen

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2009
    Beiträge
    16
    Also naja mit Balsaholz ist die Gewichtskraft kleiner und somit der Auftrieb größer, aber wenn man das Ding so kompakt baut das die durchschnittliche Dichte größer als die des Wassers ist ohne Ballon sinkt das Teil... Wenn man den Ballon aufbläst dann fliegt das Teil und die durchnittliche Dichte ist kleiner als die von Luft und das Ding fliegt ...
    Ich weiß nicht, was du mit dem Netz meinst bei Heissluftballons sind doch keine Netze dran oder? Der Überdruck kommt durch die chemische Reaktion zu Stande, da brauche ich denke ich keinen Kompressor oder was auch immer... Die Solarzelle liefert 9V also eigentlich genug um die chemische Reaktion ablaufen zu lassen, nur weiss ich nicht ob da nicht ein Stromabfall auftritt, das koennte sein ist aber eher unwahrscheinlich...
    Das ganze steuer ich mit nem Handy bei dem ich eine Frequenzweiche nehme, bei unterschiedlichen Tönen die für einen Befehl stehen, kann man mit Hilfe eines Mikrofons und eines Relais die Motoren steuern
    Über das Abdichten habe ich noch nicht nachgedacht, überleg ich mir dann noch und das Balsaholz wird inne abgestützt also es hält einiges aus...

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress