- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Facharbeit Autoelektronik

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    36
    Beiträge
    1.101
    Hallo,

    bei frage stehe ich dir gerne zu Verfügung, da ich vom Fach bin.

    Dokus kann ich dir auch geben sowie Schulmaterialien.

    Die OBD Steckdose besitzt auch die Can Leitungen, dabei besteht das Problem jedoch darin, das der Staat eine OBD Steckdose vorschreibt. Diese Steckdose gibt aber nur die vom Staat vorgeschriebenen Daten her, die man unbedingt für die AU braucht. Dabei kann man mit Bosch Testern zum Beispiel nur die Sachen Abfragen, die der Hersteller auch Frei gibt. Das heißt man kann z.B. Motortemperatur, Lambdasonden Werte, AGR Ventil und so Sachen abfragen. Wenn man allderings tiefer in die Materie ein gehen will wirds meist kompilizert und es klappt nicht. Selbst wir alles Werkstatt können auch nicht auf wirklich alles Zugreifen, denn der Hersteller lässt sich da auch noch Lücken offen die erst nur Selbst abfragen kann.

    Früher diente die K -Leitung als Diagnose Leitung die auch im OBD Stecker angebracht war bzw noch sind.

    Der Can Bus im Fahrzeug lässt sich in folgende Busbezeichnungen ein Teilen:

    Can Antrieb 500 kBit/s

    Can Komfort Bus/ 100 kBit/s
    Can Displaybus

    Dabei gibts noch den Most und Lin Bus.

    Der Most Bus wird im Infortainment Bereich eingesetzt, diese Besitzt Lichtwellenleiter und ist Kreisförmig aufgebaut.
    Die Übertragungsgeschwindigkeit 21,2 MBit/s.

    Der Lin-Bus besitzt 1 Master Steuergerät und bis zu 16 Slave Steuergeräte.
    Diese werden vom Master Steuergerät abgefragt und Senden dann Informatonen. Diese Lin - Bus wird zum Beispiel für die Klimaanlage verwendet.

    Diese genannten Buse können sich jedoch noch untereinander in Mermale und Aufbau sowie Geschwindigkeiten Unterscheiden.


    Der Can Bus:

    Der Can Bus besitzt zwei Datenleitungen diese Leitungen sind Verdrillt, diese Verdrillung verringt die Störsicherheit des Systems. Am Ende dieser Leitungen sind End Widerstände, diese findet man auch in allen Steuergeräten vom Can Bus wieder.

    Das Bedeutet so bald ein Kabel unterbrochen ist, ist der Can -Bus noch voll Funktionsfähig aber ist Stör anfällig.

    Das Übertragungs Protokoll ist genormt, die Daten längen von 0-8 Byte/Botschaften sind möglich. Die Identifizierlänge beträgt 11 Bit als Standartformat und 29 bit als erweitertes Format. Die Botschaftslänge und damit die Längste beträgt von 47 bit bis zu 130 Bit(als erweiteres Format 150 Bit).

    Im Ruhe zustand hat das Bus System eine rezessiven Zustand = 1, damit die Fehlererkennung und die Prioritätssteuerung funktioniert.

    Dabei Bedeutet:

    Rezessive Zustand = Logisch 1 = zurücktretend, unterdrückt
    Dominante Zustand = Logisch 0 = dominant, vorherrschend

    Wenn dabei zwei Stationen unterschiedliche Zustände auf den Bus senden, setzt sich der dominante(Logisch 0) durch und unterdrückt den rezessiven Zustand.

    Die Signale vom Can Antrieb zeigen die zugefügten Bilder(Bilder VW). Dabei unterscheiden sich Can Antrieb und Can Comfort. Dabei sind Can Antriebs Signale bzw Spannungen bei ca2,5 Volt im Ruhezustand und beim Can Comfort bei 0 und 5 Volt.

    Hoffe das ihr es Versteht!!!


    Gruß
    Patrick
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken can_antrieb.gif   can_antrieb.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress