Vielen Dank für Eure Antworten.

Vergären soll Bier

Als ich mir selbst die Genauigkeit auferlegt hatte wußte ich nicht, dass es so problematisch ist. Habe wieder viel im I-Net recherchiert und habe schon öfter von den Problemen der Genauigkeit gehört.

Es wäre schon schön wenn ich die 10tel hinbekommen könnte, aber nicht zwingend notwendig.

Wie bekommt man denn die Genauigkeit hin? Geht das auch mit dem ds1631? Sind die 0,5 Garantiert?

Die Kühlsteuerung wird zwar für große Mengen ausgelegt, aber die Gärversuche werde ich im 10 Literbereich starten, deshalb sind Fehlversuche auch nicht so gravierend.

Eine SD Karte nehme ich auf jedenfall, das macht wirklich Sinn.

Wo seht ihr denn die Schwachstellen des von mir gewählten Boards?

EDIT:
Der Gärverlauf ist schon empfindlich, zu starkes einkühlen kann dazu führen , dass die Gärung hängen bleibt. Die Kühlung muss sehr genau regeln. Der Temperaturbereich ist starkt eingegrenzt. 8-12 °C und 16-20 °C.
Wird der ADC genauer wenn ich einen 5 Volt Spannungsregler verwende?

Ich würde mich auch mit 2 Zehntel begnügen Das wichtigste wird die kontinuität.

Zur Erklärung: Das "Bier" wird bei 7-8°C angestellt (Hefe mit Sud + O2) und dann entsteht durch die Gärung Wärme. Diese Wärme muss halt abgeleitet werden. Während der Gärung lässt man die Temperatur dann langsam anstiegen bis auf 10-11°C und kühlt dann am Ende der Gärung (ca. 6Tage) auf 1°C runter. (Bezogen auf untergäriges Bier)
Da bei der Gärung sehr viel mehr Wärme ensteht als man für diesen kleinen Temperaturanstieg braucht, muss halt kontnuierlich in verschieden stärken gekühlt werden (je nach Gärverlauf).