-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Für RGB-LEDs könntest Du auch mal bei anderen Versendern schauen, die sind u.U. billiger.
z.B.:
- Reichelt
- Ebay
- led.de
- leds.de
usw.
Du solltest auf jeden Fall einen Vorwiderstand pro Leitung benutzen, sonst betreibst Du die LEDs über Ihrem Arbeitspunkt, was bedeutet, sie gehen sehr schnell kaputt.
Über die serielle Schnittstelle ist eine gute Idee, falls Du das PC-seitig programmiert bekommst. Aber dann kannst Du es auch auf jeden Fall schonmal schön testen, ohne etwas programmiert zu haben.
Wenn Du übrigens den Controller nichts anderes machen lassen willst, dann würde ich Dir empfehlen, die PWMs (eine pro Leitung, ergo 6 Stück), per Software zu machen. Und des weiteren wäre ein Treiber nicht verkehrt, es sei denn die Summe aller Ströme (abhängig vom Vorwiderstand) ist kleiner als das im Datenblatt des Atmels angegebene Maximum. (Damit meine ich nicht die 20mA per Kanal, es gibt noch ein anderes Maximum)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen