Hallo!
Nach dem Kurztesten des DC Tastkopfes habe ich mir noch abschliessende gedanken gemacht.
Das mit dem Nullpegelverschiebung ermöglichst zwar das Messen von unipolaren signalen mit Amplitude 0 V bis +6 V, aber wegen bei 0 V am Eingang am Ausgang permanent existierender Gleichspannung von -3 V, macht Probleme beim Umschalten der Eingangsspannungsbereiche am Oszi beim DC.
Deswegen habe ich mich entschieden für Eingangsteiler 4:1 und somit untypischen für Tastköpfe gesamten Teilungsfaktor 2:1 und keine Verschiebung des Nullpegels. Das wird noch zusätzlich die Eingangskapazität mindern.
Ausserdem habe ich doch ein Kopplungskondensator und Umschalter für AC eingebaut um den "eintekcbaren" Kondensator, wenn er nötig wird, nicht immer zuerst lange suchen zu müssen. Die niedrigste Frequenz ist um 25 Hz, was sogar Messungen von Netzbrumm ermöglichen sollte.
Die Transistoren T5 und T6 in der Ausgangstufe, die in der AB Klasse arbeiten, leiten für größere Signale um +/- 4V abwechselnd und somit wird der mittlere Strom von 50 mA für BFR91A nicht uberschritten. Die im Schaltplan enthaltene Werte für Kollektorströme sind nicht kritisch und wurden nur als Richtwerte angegeben.
Das ganze kann natürlich noch kleiner und günstiger für HF nur mit SMD Bauteilen gebaut werden. Ich habe es gemischt gebaut, weil ich die schon vorhandene Halbleiter verwenden wollte.
Der aktuelle und geprüfte Schaltplan des aktiven DC Tastkopfes ist im Code. Weil der neue Tastkopf eine HF Spannung mit Teilung 2:1 bis zum 6 Vpp zum Oszi übertragen kann, wird der vorherige HF Tastkopf von mir recycled. 
Ich möchte mich am Ende beim Besserwessi für seine sehr für mich hilfsreiche Beiträge herzlich bedanken! 
Die Inbetriebnahme des Tastkopfes ist sehr einfach:
1. Ermitteln und einlöten des Widerstandes R3 mit dem die Spannung auf dem Source des FET möglichst nah von 0 V ist.
2. Einstellen auf dem Ausgang mit dem Trimmpoti (P) 0V beim 0 V am Eingang.
3. Kompensation des Eingangsteilers mit C1 genauso wie bei jedem Tastkopf.
Viel Spass beim Aufbau und Benutzung! 
MfG
Code:
C5||µ1
C2 p4 +-||--+---+--------+------+---+-----+---o +5V
AC/DC | || | | | 10mAX X30mA |
/ *|| === 5mAX \| "0" .-.P | | ---C66
+-o/ o-+--||---+ GND | T2 |--+->| |10k .-. | ---µ1
| | || | |-+ <| | *| | | | | |
| || | ___ | | T1 | --- '-' R6 | | | ===
<-+--||--+-|___|-+---+->|-+ | ---C3| 330'-' | GND
|| R1 91k| | | | || | µ1| | |
| .-. | +-||-+---+ | |
C1 µ33 --- | |R2 | | ||C4 µ1| | |/
Cm --- | |30k| .-. === +-| T5
| '-' | | |R4 GND | |>
| | | | |300 | |
=== === | '-' | |
GND GND | | |/ |
| |< +-| T4 | RG174 Oszi
Cm = Montagekapazität 0V+-| T3 GND | |> | _____ -
| |\ | | 0V+---(_____(-+-(o)
D = BAT42 | | | | | | | -
R3.-. X5mA | | |/ === .-. |
T1 = BF245A 1k|*| | | +-| T6 GND R9| |===
| | +-----------+ | |> 51| |GND
T2 = BC547 GND '-' | | | GND '-'
=== | .-. .-. .-. === |
T3 = BF324 | | | |R5 R7 | | | |R8 | ===
C7--- V | |300 120| | | |20 --- GND
T4...T6 = BFR91A µ1--- D - '-' '-' '-' ---C8
| | | | | | µ1
+----+---+---------------+---+-----+---o -5V
Lesezeichen