Ich habe meinen aktiven FET Tastkopf schon dimmensioniert und so werde ich ihn zum testen aufbauen. Er sollte ziemlich frequenzstabile Eingangsimpedanz um 20 kOhm mit Eingangskapazität um 1pF haben. Die mit dem Stern bezeichnete Widerstände R3 und R11 werden, wegen fehlenden genauen Daten der Transistoren ermittelt.
Die Schaltung wurde für untere Grenzfrequenz 500 Hz dimensioniert und sollte mit geringen Rauschen bis min. 150 MHz gehen. Weil die Verstärkung von T2 und T3 gleich ca. 4 ist und an Oszilloskop nur die Hälfte ankommen sollte, wurde Eingangsteiler 2:1 gewählt, was einen Übertragungsfaktor 1:1 bei Eingangspannung max. 2 Vpp ergibt.
Für höhere Eingangsspannungen muss die Verstärkung und die Versorgungsspannung, sowie der Eingangsteilungsfaktor erhöht werden, da der FET nur bis max. 1 Vpp linear übertragen kann. Wer bereit ist, eine höhere Eingangskapazität und größeres Rauschen in Kauf zu nehmen, kann sich am Eingang einen Umschalter 1:1/10:1 einbauen und eine Eingangsimpedanz 200k bei 10:1 haben.
Ich bin ehrlich gespannt wie es funktionieren wird und werde natürlich weiter berichten. 
P.S. Ich habe es doch geschafft einen 51 Ohm SMD Widerstand in einen zusammeengeschraubten (kein Crimp) BNC Stecker reinzukriegen. Das habe ich hoffentlich verständlich im Code skizziert. Vor dem Zusammenschrauben des Steckers habe ich zur Sicherheit noch ein Stück vom Schrumpfschlauch (nicht erhitzt) auf das Koaxkabel zwischen den Widerstand und auseiandergeflochten Schirm gezogen, der durch das Zusammenschrauben im Stecker eingeklemmt wurde. Damit ist das Koaxkabel beim Oszilloskop richtig abgeschlossen. 
MfG
Code:
VCC=+5V
+
|
+----+----+---+---------+-------+---+----+------+
| | | | | | | | |+
| | .-. | .-. .-. | C8--- C9===
| | R4| | | R6| | R9| | | µ1--- /-\
| |15k| | | 1k8| | 240| | | | 100µ|
| | '-' | '-' '-' | === ===
| | | | | | | GND GND
| | | | +---+--+---+ | |
C1 \ | X1mA |1mAX | | |510|8mAX X30mA
||/\ | | | |C4| C5|+.-.R7| | |
C +---||--+ D1 - D| | | --- ===| | | | |
15n | /|| | ^ |-+ | | --- /-\| | | | |/
|| | ___ | |G | T1 | |µ1|10µ| '-' | +-| T4
<-||-+-|___|-+--+---+->|-+ | | | | | | | |> C6
|| R1 | | | S| || | |/ +---+--+ | |/ | ||µ1
10k | | V +-||-+-| T 2 | +-| T3 +-||-+
| |D2 - | || | |> === |> | || |*R11 RG174
| | | | C3 | | GND | |+[/ | ___ ___
| | +----+ µ1 | +--------+--------+ +-[|-+|___|-(___
| | \+0,5V | | | | [\ |
.-. | /\ .-. .-. .-. .-. C7 ===
R2| |---C2 *R3| | | |R5 R8| | R10| | 4µ7 GND
10k| |--- 510| | | |3k9 56| | 82| |
'-'/| '-' '-' '-' '-'
| | | | | |
====== === === === ===
GNDGND GND GND GND GND
T1 = BF245A, T2...T4 = BFR91A
isolierte SMD Widerstand 51 Ohm
dünne Litze |
\ |
\ __V__ Zum Schirm Schirm
+-------X|_____|X gelötet /
| ______________\ /____________ /
.--------.X| |______________\X/____________/
.-------| |-+ |
'-------| |----------------------------------Innenleiter
'--------'X |_____________________________
A \ |_____________________________
| \ \
zum BNC Stift gelötet \
\
Aussenisolation
X - Lötstelle
Lesezeichen