Hallo!

So wie im Code wird mein DC Tastkopf 1:1 als Testschaltung gebaut.

Nach dem Aufbau habe ich den Eingangsteiler mit C1 kompensiert und das Nullpegel mit dem Trimmpoti P so eingestellt, dass bei 0 V am Eingang auf dem Ausgang -3 V ist. Das ermöglichst das Messen von unipolaren digitalen Signalen mit Amplitude von 0 V bis +6 V. Für grössere unipolare Amplituden muss man lediglich nur den Eingangteiler ändern.

Der Kondensator C4, der den Pegelschieber mit T4 eventuell für HF frequenzkompensieren sollte, wurde bisher nicht eingelötet. Als nächstes wollte ich die frequenzkompensierung durchführen. Ich habe leider feststellen müssen, dass ich eben keinen Referenztastkopf habe um ein Signal aus einem 80 MHz Quarzgenerator zu vergleichen. Beim Vergleich jeder Tastkopf hat etwas anderes gezeigt und die Amplitude hat bei dem HZ40, dem ich am meisten vertraue, gestimmt. Deswegen wurde kein C4 gebraucht. Ein Signal aus einem Quarzgenerator 14,318180 MHz auf meinem Oszi (Bandbreite 150 MHz mit -3 dB) sieht noch schön rechteckig aus.

Danach habe ich den Tastkopf noch ohne Gehäuse auf die schelle mit 1 MHz Quarzgenerator getestet. Vergleich mit dem passivem Tastkopf 10:1 HZ40 mit 12 pF von Hameg hat gezeigt, dass bei dem aktivem Tastkopf die Flanken gegen dem passivem Tastkopf nur um 10 ns verzögert sind, sonst sind die Rechtecke, außer 10-fach größerer Amplitude bei dem aktivem Tastkopf, praktisch identisch. Der TK der gesamter Schaltung gemessen auf dem Augang bei 0 V am Eingang ist 5 mV/K. Die Eingangskapazität muss kleiner als C1 = 1,8 pF sein.

Für interesierten kann ich gewünschte Fotos posten.

MfG
Code:
                      C5||µ1
            C1 1p8    +-||--+---+--------+------+---+-----+---o +5V
                      | ||  |   |        |  10mAX   X30mA |
              ||     === 5mAX    \| "0" .-.P    |   |    ---C6
           +--||---+ GND    |  T2 |--+->| |10k .-.  |    ---µ1
           |  ||   |      |-+    <|  | *| |    | |  |     |
           |  ___  |      |  T1 |   --- '-' R6 | |  |    ===
         <-+-|___|-+---+->|-+   |   ---C2|  330'-'  |    GND
             R1 51k|   |    |   | || | µ1|      |   |
                   |  .-.   |   +-||-+---+      |   |
                  --- | |R2 |   | ||C3 µ1|      |   |
               Cm --- | |51k|  .-.      ===     | |/
                   |  '-'   |  |*|R4    GND     +-| T5
                   |   |    |  | |300           | |>
                  === ===   |  '-'              |   |
                  GND GND   |   | ||C4 ?        |   |
                            |   +-||-+          |   |
                            |   | || |        |/    |
                            | |<    ===     +-| T4  |    RG174   Oszi
  Cm = Montagekapazität   0V+-| T3  GND     | |>    |    _____     -
                            | |\            |   | 0V+---(_____(-+-(o)
  D  = BAT42                |   |           |   |   |   |       |  -
                         R3.-.  X5mA        |   | |/   ===     .-. |
  T1 = BF245A            1k|*|  |           |   +-| T6 GND   R9| |===
                           | |  +-----------+   | |>         51| |GND
  T2 = BC547          GND  '-'  |               |   |    GND   '-'
                      ===   |  .-.             .-. .-.   ===    |
  T3 = BF324           |    |  | |R5        R7 | | | |R8  |    ===
                    C7---   V  | |300       120| | | |20 ---   GND
  T4...T6 = BFR91A  µ1--- D -  '-'             '-' '-'   ---C8
                       |    |   |               |   |     | µ1
                       +----+---+---------------+---+-----+---o -5V