-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Ein einseitiger Leitungsabschluß an der Empfängerseite ist theoretisch schon ausreichend, wenn der Abschluß perfekt ist. Wenn der Abschluß aber nicht perfekt ist, gibt es deutlich mehr Störungen, denn am anderen Ende gibt es dann eine sehr gute Reflexion. Problematisch sind dann auch Verbindungsstellen in der Leitung , denn auch da wird immer ein bischen Singal reflektriert.
Bei beidseitigem Anschluß der Leitung werden Resonanzen auf grund der
Leitung besser gedämpft, selbst wenn Anpassung nicht ideal ist. Beide Seiten auf 10% Refelxion zu kreigen sollte einfach sein. Eine Seite auf 1% Reflexion zu kriegen ist dagenen schon ziehmlich schwer.
Üblich ist die beidseitige Anpasssung. Wird zum beispiel bei Videosignalen eigentlich immer so gemacht. Der Nachteil der beidseitigen Anpassung ist vor allem, das der Treiber mehr Spannung ausgeben können muß, der Strom bleibt ja der gleiche. Der BFR91 wird so wie ich das sehe erst durch den maximalen Strom begrenzt werden und weniger durch die Verlustleistung.
Für einen DC Tastkopf würde ich dann aber als Ausgangstreiber besser ein IC nehmen, denn da sind dann schon Gegentaktendstufen drin und man kann so relativ viel Amplitude rauskriegen. Außerdem sind die OPs DC mäßig deulich besser als man das so einfach mit Transistoren hinkriegen kann.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen