- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 61 bis 70 von 152

Thema: Aktiven Tastkopf selber bauen (fertig zum Nachbauen)

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe den FET Tastkopf schon fertig gebaut und getestet. Eigentlich ist er so, wie ich mir gewünscht habe. Einige Werte von Bauteilen haben sich geändert. Ich habe im Code den Schaltplan skizziert, der genau dem entspricht, was in meinem Tastkopf drin ist. Der Spannunsregler habe ich genommen um den Tastkopf vom meinem Oszi, der +24 V liefert, zu versorgen.

    Nach der Montage ist die Inbetriebsnahme sehr einfach:

    1. Ohne Eingangssignal mit dem R1 möglichst genau auf dem S vom FET 0,5 V und mit dem R4 auf dem E vom T3 2,5 V einstellen.

    2. Mit dem Sinus um 1000 Hz und Amplitude ca. 0,5 Vpp am Eingang mit dem R6 den Übertragunsfaktor auf 1:1 und danach das gleiche für um 100 MHz mit dem C5 einstellen.

    Auf den ersten drei Fotos ist ca. 100 MHz Sinus. Die beiden Tastköpfe 100:1 und FET sind paralell an ein UKW Oszillator eines Transistorradios angeschlossen. Oben ist das Signal aus dem 100:1 Tastkopf als Referenz und unten aus dem FET Tastkopf. Das obere Kanal ist stehts mit 5 mV/DIV und das untere aus dem FET Tastkopf mit 0,5 V/DIV, 0,2 V/ DIV und 0,1 V/DIV. Die Zeitbasis ist 20 ns/DIV.

    Sorry, das Foto vom fertigen Tastkopf ist unscharf, aber meine Digicam kann nur aus bestimmter Entfernung scharfe Fotos machen.

    Ich konnte leider die Eigangkapazität nicht messen, weil die beide Messgeräte, die ich habe, zeigen unsinn um 30 pF was nicht stimmen kann., da der FET Tastkopf die Signalquelle nicht mehr als der Tastkopf 100:1 belastet. Auf dem Oszilloskop sieht man bei beiden paralell an die Signalquelle angeschlossenen Tastköpfen, dass sich bei beiden durch entfernen eines Tastkopfes die Frequenz um ca. 1/2 der Periode ändert. Aus dem Grund vermute ich, dass die Eingangskapazität des aktiven Tastköpfes auch um ca. 2 pF ist.

    Bei Problemen beim Nachbau helfe ich gerne!

    MfG
    Code:
                   GND             GND
                   ===             ===
                    |               |
                   --- C8          --- C9
                   --- µ1          --- µ1       ____
                    |               |      +5V |    |
                    +------------+--+--+-----+-|7805|-+---< +24V
                    |            |     |     | |____| |
               2,5mAX         6mAX  7,5X C6 ---  |   --- C7
                    |            |  mA | µ1 ---  |   --- µ1
                    |           .-.    |     |   |    |
                    |           | |R4  |    === ===  ===
            C1      |           | |330 |    GND GND  GND
            µ33     |       R3  '-'    |
                  |-+       ___  |   |/
            ||    |  T1  +-|_*_|-+---| T3    C4
         <--||-+->|-+    |  33k  |   |>      47µ
            || |    | || |     |/      | +[/
               |    +-||-+-----| T2    +--[|-+ R7 51
               |    | ||       |>      |  [\ |  ___   _____
               |    |            |     |     +-|___|-(_____
               |    | C2         |     |  || |       |
               |    | µ33    +---+     +--||-+      ===
               |    |        |   |     |  ||        GND
              .-.  .-.       |  .-.   .-.    C5
           R1 | |  |*|R2  C3--- |*|R5 | |R6  µ33
           10k| |  | |200  *--- | |43 | |330
              '-'  '-'    39p|  '-'   '-'
               |    |        |   |     |
              ===  ===      === ===   ===
              GND  GND      GND GND   GND
    
           T1 = BF245A           T2,T3 = BFR91A
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken fet_tastkopf5.jpg   fet_tastkopf4.jpg   fet_tastkopf3.jpg   fet_tastkopf2.jpg   fet_tastkopf1.jpg  


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen