Hallo!

@ Besserwessi

Vielen Dank für Weitere Tips, aber ich möchte zuerst die Schaltung, wie gezeichnet aufbauen und prüfen.

Ich will am Eigang kein zusätzlichen Schutz haben, der mir die Angangskapazität vergrössert und das Signal teilt. Wenn jemand einen Schutz bzw. Eingangsteiler haben will, kann sich sowas ansteckbares dazu bauen.

Wahrscheinlich werde ich jedoch ein Kondensator anwenden, weil bei höherem DC Anteil im Signal der T1 übersteuert wird. Meistens ist das mich interessierte HF Signal im Bereich ein paar mV und auf DC Potenzial um ein paar V.

Der Asgang ist an das 50 Ohm eiseitig angepasst und das sollte zuerst reichen. Theoretisch wird natürlich das Ausgangssignal am Oszi reflektiert, aber beim Rückkehr wird es vollständig durch R4 "verschluckt", so das keine stehende Welle entsteht. Es ist nicht optimal, und wenn es störend wird werde ich noch am Oszi-Stecker 50 Ohm SMD anlöten müssen, was bei den Stecker die ich jetzt habe, fast unmöglich ist. Es gibt zwar fertige 50 Ohm Durchgangsabschlüsse, aber so weit ich weiss, dort steckt ein 2W Widerstand und ich befürchte das auch entsprechend ziemlich große Kapazität.

@ Manf

Sorry, es war mein Fehler in der obere Skizze und ich habe es bereits ausgebessert. Der BF324 ist richtig herum.

Mit den Versorgungsspannungen war nur ein Gedanke, das ich ziemlich schnell als Nonsens erkannt habe, da der lineare Bereich des Verstärkers zu klein geworden wäre.

Ich baue es, wie bisher immer, auf einer Lochrasterplatine mit SMD 1206 und erspare ich mir die Enttäuschung, dass es auf der geätzter Platine anders funktioniert.

MfG