- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456
Ergebnis 51 bis 56 von 56

Thema: XMEGA-Board mit OLED-Display

  1. #51
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.09.2007
    Ort
    Na Zuhause!
    Alter
    30
    Beiträge
    99
    Anzeige

    Powerstation Test
    Aber kommt es denn nicht auf die Endfrequenz an? Was macht es für einen Unterschied, ob du einen externen Quarz mit 16mhz und den PLL-Faktor 8 nimmst oder den internen 32mhz-Oszillator mit PLL-Faktor 4?? Oder was meinst du mit "den internen Oszillator brauchen"?

    Wenn ich einen ATxmega HÄTTE würde ich gerne einmal mithilfe meines Radiallüfters ausprobieren, wo wirklich Schluss ist...

    Und, äähm: wenn ihr 15Jahre alt wärt, und ihr hättet gerne 2-3 Atxmega Controller von ATMEL (sample), was sollte ich wohl bei "company" schreiben?
    Meine Lehrfirma ja wohl nicht, denn die controller sind ja für mich privat...
    Nur tote Fische schwimmen immer mit dem Strom!

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    590
    Wenn du einen externen 16MHz Quarz nimmst ist das mit Sicherheit viel genauer als mit dem internen 32MHz, aber dann brauchst du noch 2 Kondensatoren. Bei manchen Anwendungen wünscht man sich natürlich möglichst wenig Peripherie-Bausteine.

    An deiner Stelle würde ich auch nicht gleich einen XMEGA nehmen, denn beachte er ist in SMD-Bauform von den winzigen Pins des TQFP-100 Gehäuses mal abgesehen. Dann musst du dir auch klar darüber werden, wie du ihn programmieren willst. Du brauchst irgendein Programmiergerät mit JTAG, kostet auch recht viel. Also mit dem Xmega alleine ists ja nicht gemacht. Aber um dir die Freude nicht ganz zu nehmen, kannst du ja mit deinem Vorgesetzten reden. Oder was meintest du mit Lehrfirma?
    NOTHING IS IMPOSSIBLE

    Ihr werdet alle ver-apple-t!

  3. #53
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.09.2007
    Ort
    Na Zuhause!
    Alter
    30
    Beiträge
    99
    Entschuldige für die späte Antwort, war in den Ferien...

    Also, Lehrmeister fragen ist sicher eine gute Idee! Vielleicht kann ich so ein paar chips bekommen. Das löten ist dann aber auch noch das einzige Problem, obwohl ich denke, dass ein TQFP-Gehäuse noch lötbar ist, auch mit einem normalen Lötkolben, was meinst du?
    Programmieren ist kein Problem, ich habe ein JTAG ICE MkII und ein AVR Dragon. (jaja, Beziehungen ) In die AVR habe ich mich inzwischen auch recht gut eingearbeitet, so dass mir der Umstieg wahrscheinlich nicht schwerfallen würde.
    Nur tote Fische schwimmen immer mit dem Strom!

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    590
    jaa das kriegst du problemlos mit einem normalen lötkolben hin ^^
    viel spass! und erfolg!
    NOTHING IS IMPOSSIBLE

    Ihr werdet alle ver-apple-t!

  5. #55
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.09.2007
    Ort
    Na Zuhause!
    Alter
    30
    Beiträge
    99
    danke für die Hilfe!
    Nur tote Fische schwimmen immer mit dem Strom!

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    590
    Kein Problem.
    Falls du noch eine Frage dazu hast, sag mir Bescheid.
    NOTHING IS IMPOSSIBLE

    Ihr werdet alle ver-apple-t!

Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress