-
-
nochma wegen dem Stromverbrauch:
20 Module * 16 Lampen * 60W = 320 Lampen*60W = 19200W = 19,2kW das halte ich doch schon für recht was viel, 83A an ner leitung sind nicht zu verachten, da müsste man evtl mehrere zuleitungen oder diese stecker benutzen, die man auch beim Wohnwagen hat (ich hab grad kein plan wie die heißen) und dann is da natürlich die frage, ob man überhaupt an soviel strom rankommt, ich denke da wird auch irgendwo ein limit sein.
und ansonsten sind relais (zumindest im slebstbau und mit mechanischen relais) bei 5k Euro locker drin!
Wenn man ma annimt, für ein relais 1-2€ macht das 320-640€, das kann meines erachtens fast jedes beliebige relais sein, da nur ein strom von etwa 300mA fließen muss, und eingetlich fast jedes relais für netzspannung geeignet ist.
dann uln2803 -> 320 Lampen/8prouln = 40 stk 30ct macht 12€
oder alternativ uln2003 ->320Lampen/7prouln=46 (geht nich genau auf) 15ct macht 6.9€, jedoch is das dann blöd zu routen, weil der 2003 nut 7 treiber hat, der 2803 wäre vorzuziehen, da man eh auf basis 8 arbeitet, und die 5.1€ machen dann den kohl auch nich fett.
dann bräuchtet ihr ne ansteuerung, halt den pc und etwas, was dann daraus die ganzen module ansteuert. das ließe sich entweder billigst über pc, lpt und 40 schieberegister alá 74HC595 (korrigiert mich, wenn das die falsche nummer war) machen: 40 stk * 20ct = 8€
das is dann aber hmm, vorsichtig gesagt, sehr lahm!
selbst wenn man 2 oder 3 stränge an den lpt hängt is das immernoch nich sonderlich schnell, der vorteil is, dass es n ausgangsregister gibt, wo man mit einem impuls alles auf einmal reinladen kann, womit alles synchron bleiben würde.
320 bits müssen eingetaktet werden.
man braucht immer einen high und wieder low impuls um das bit da rein zu triggern, dann kann man das nächste bit reintakten, man braucht also pro bit 2 lpt "takte".
heißt man braucht effektiv 640 takte, wenn man eine ganze sr reihe macht, um ein gesamtes "bild" in die sr zu laden, dann kommt ein aktualisierungs-impuls (2 takte, weil der auch wieder low muss; könnte man evtl bei nächstem bit erledigen) und die lampen leuchten wie gewünscht.
für sagen wir 30 fps wären das: 642*30=19260Hz am lpt, das müsste der eigentlich schaffen.
Der vorteil is, dass man einfach nur "module" aneinanderreihen muss und eine software im pc alles erledigen lässt. Bei Bedarf ließe sich das sogar (fast) beliebig erweitern, indem man einfach module hinzufügt und das programm mehr oder weniger (je nach programmierstil; struktur) ändern muss.
Man könnte diese schaltung auch noch weiter ausbauen, z.B. jumper, um den rck-eingang(zu aktualisierung) abzuklemmen, um module stillzulegen (einzufireien) oder was weiß ich noch.
dazu braucht man dann noch n bisschen hühnerfutter wie kabel, kondensatoren, widerstände (auch wenn ich grad nich wüsste, wo; ach doch, parallelport strombegrenzung), ne steckerleiste und halt son kleinkram.
und natürlich die platine, die ihr für jedes modul einmal bräuchtet, also 2 mal, diese fasst die relais für ein modul, die dazugehörigen uln-treiber und die shifter. Da müsste man schaun, wie man da gut und günstig rankommt.
bei 20 stk gibts vllt schon mehr oder weniger kleinseirien-rabatt, oder? ansonsten halt selber ätzen/fräsen (lassen
), dann bräcuhte man noch ein start-modul, was die module mit dem pc verbindet, dieses enthält eigentlich nur vllt n kleines netzteil für die digital-logik und die relais; also doch eher n etwas größeres^^, n buffer für den lpt und n stecker. das wars eig schon^^
da sollte man, wenn man 1€ relais nimmt, auf etwa 500-600€ kommen, wobei ich mir nich ganz sicher bin, was die platinen dann kosten.
man könnte auch noch ganz andere lösungen bauen, z.B. µC für jedes modul; 2-3 zentrale µCs und dann n paar sr-stränge, einen uC zur pc-kommunikation anstatt lpt und dann selbe topologie wie oben oder gar einen oder zwei mega-controller, die genug ios für alle pixel haben, die wären aber wahrscheinlich zu teuer 
das wäre aber alles komplett selbstgemacht, das braucht sicher einige zeit und was auch immer, ich weiß nicht, wie ihr da die möglichkeiten habt.
achja, die preise beziehen sich alle auf die von reichelt! ich weiß aber nicht, ob man in den bestellmengen vielleicht irgendwie anders an das zeug rankommt.
ich persönlich würd sofort anfangen wenn ich 5000€ für sowas hätte, da hätt ich richtig bock, ma sowas zu machen *energieverschwender bauen* xD
ich hoffe, ich konnte irgendwie helfen, und meine ideen sind richtig und realistisch^^
gruß Ele
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen