mal ganz im ernst die von mir gepostete schaltung müsste doch auch in umgebauter form gehen, wenn man mal den ganzen murks von wegen dem transistor und der diode vorne weglässt .... nun müsste ich nur Q1 und Q2 so umbauen dass ich nen schönen klirrfreien AB-Betrieb draus mache, und am besten die transistoren auf +3V (Offset + halbe Amplitude) vorspannen um auf eine schöne vorverstärke bipolare spannung zu kommen, dann die beiden unteren Q3 und Q4 ebenfalls vorspannen um den klirrfaktor zu minimieren(die diodenlösung ist vielleicht ok aber in schenk und tietz wird dafür meist ein stromspiegel verwendet wenn cih mich nicht irre, was die formelumstellung noch komplizierter macht)
fraglich ist nur was ich am ende rausbekomme, wenn cih das richtig vermute, kann cih dadurch dass der ausgang am kollektor jeweils angeschlossen ist und frei ohne widerstände mit V+ bzw. V- verbunden ist einen ordentlichen schluck strom nehmen ohne dass die spannung zu heftig einbricht oder die transistoren beeinflusst?

defakto brauch ich genau dafür hilfestellung, weil ich wie gesagt unter zuhilfename von transistordatenblättern und des schenk und tietz Buch leider nicht auf die erwünschten erfolge komme mangels verständnis für die formeln