mooohhhment leverator du scheinst hier was misszuverstehen!!!

das signal ist DC nicht AC der impuls hat relativ lange stabile haltephasen!!! ausserdem benutze ich den OP als integrator um das signal zu erzeugen, der OP verkraftet aber keine +/- 60V!

der arbeitspunkt ist mit 3V und einer plus-minus-amplitude von 3V ebenso ,ziemlich genau vorgegeben die verstärkung muss möglichst linear sein und der slewrate sollte auch nicht größer als (ich hab grad mal nachgerechnet, kann das hinkommen ? 50V in 0.1mS) ~2µS/V sein .... das ist ja reichlich knapp bemessen muss ich feststellen ..... weia

hat sonst noch wer ne idee wie cih das halbwegs koordiniert hinbekomme ? wenn wer nen opam findet der mir aus meinen 5V +/- 120V macht würde das schon reichen, den offset und die verstärkung kann ich mir ja gemütlich einstellen (opamps sind dein "gutmütiger" freund solange du nicht mit der spannung hochgehst ^_^)

nur um mal klarheit zu schaffen ich bin nicht zu faul, aber ich verstehe grundsätzlich meist nicht mehr, ab 4 transistoren +6 widerstände aufwärts , was die schaltung genau macht ... am schlimmsten habe ich probleme mit den formeln, die ganzen formelzeichen vernünftig mit zahlen zu ersetzen das klappt bei mir nicht und am ende der rechung kommt immer nur mist heraus .... und um es real zu testen gehen mir die muffen bei 120V XD

wenn ich in den formeln doch nur klare angaben hätte, welches zeichen ich mit welchem wert aus dem datenblättern ersetzen muss .... ich bin kein elektrotechniker und schenk und tietz von a-z durchlesen nur um zu die formeln zu verstehen mag ich nicht ... muss ich später sowieso noch machen aber im moment interessiert mich echt nur die schnelle lösung, fürs verstehen hab cih noch genug zeit