- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: (M) Ein Problem mit dem USBAVR-Programmer

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Alle,

    es hilft wohl niemandem wirklich, aber es ist bemerkenswert. Im ersten Posting hier hatte ich von drei geschrotteten, nicht mehr ansprechbaren Controllern (mega16 geschrieben. Ich hatte wohl doch noch mit dem kranken USBAVR-ISP einen Test mit einem tiny2313 gemacht - daran kann ich mich schwach erinnern.

    Nun stelle ich fest, dass dieser tiny2313 am PortB auf mehreren Pins nur rund 2 ... 2,2 V ausgibt wenn der Pin aktiv ist. Dabei ist es gleichgültig, ob der Pin statisch geschaltet ist oder auf einer PWM läuft. Eine Gegenprobe mit einem unbenutzten t2313 der mit dem gleichen Programm geflasht wurde und die gleichen Fuses bekam, zeigte, dass es wohl eindeutig am Controller liegt. Platine, Vcc und GND sind identisch gewesen, ausreichende 5,09 V.

    Seltsamerweise läuft bei dem schwächelnden Controller sowohl das Programm korrekt, eine PWM-Indikator-LED leuchtet, wenn auch etwas schwach, er lässt sich flashen und nach Ausstecken und Einstecken des Controllers läßt sich das aufgespielte Programm verifizieren. Seltsame Sachen passieren in den dunklen Novembernächten.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Moin!
    Seltsam, seltsam.... Was den Schaltplan angeht, schicke ich Dir mal meine E-Mailadresse per PN, ich habe zwar selber keinen Schaltplan, aber zum Glück noch meinen ersten USBTinyISP auf Lochraster ohne Gehäuse hier rumliegen, da sollte ich die Verbindungen rekonstruieren können.
    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von vklaffehn
    ... Was den Schaltplan angeht ...
    Danke. Ich hatte gestern spät abends die Schaltpläne von ladyada (Du hattest ja in Deinem Nachbau-Thread einen schicken Link angegeben) von Rev. 1 und 2 geholt, bearbeite die in eagle, habe schon eine Stückliste - es geht also voran.

    Danke für Deine Hilfe.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Hallo Alle,

    leider bleiben zwei Fragen aus meinem ersten Posting offen. Die für mich wirklich wichtige Frage ist:

    F3 Wie erkenne ich einen inkakten Programmer bzw. seine Fehlfunktion?

    Schließlich habe ich die teure Platine mit dem mega168-MLF als Schrott rumliegen. Die beiden m168-DIP sind eher zu verschmerzen.

    Kann man korrekte Funktion bzw. Fehlfunktion an den Signalpegeln erkennen? Und wie gebe ich diese Pegel aus, sprich - wie kann ich sie messen bzw. den Controller dazu bringen, sein Programmierkommandos zu senden? Ich will nicht jedes Mal einen Controller verheizen, nur um die Funktion des Programmierdongles zu testen. Seltsam kommt mir vor, dass der USBAVR-ISP ja nach allem was ich weiß nicht mehr als 5,0 V aus der USB-Schnittstelle ziehen kann - dann sollte auch keine zerstörerische Spannung an den USI-Pins ankommen!?!? Kann der USBAVR-ISP überhaupt einen Controller "verbrennen" - oder sind möglicherweise als Fehlfunktion (blos) Fuses falsch gesetzt. Ich kann jedenfalls weder den MLF - aufgelötet auf der Platine - noch die zwei "sonstigen" mega168-DIP ansprechen (PonyProg mit RN-Programmierdongle).

    Bei diesem Problem, erkenne ob der USBAVR-ISP korrekt funktioniert, bin ich sehr um Hilfe verlegen. Danke jedenfalls schon jetzt für eine Antwort.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Moin!
    Ich bin da zwar nicht der Experte, aber der Programmiervorgang ist ja bidirektional, wenn der Controller also nicht antwortet, macht der Programmer leider auch nicht sehr viel, wohl nur den Reset ansprechen. Evtl. könnte man sich einen AVR-Simulator basteln, der die passenden Antworten gibt (wahrscheinlich ziemlicher Overkill ) oder man legt sich ein paar extrem billige Tiny's zum Probieren zu.... Zu den 5V hätte ich eine Idee, evtl. verträgt der Controller nicht, wenn z.B. an den ISP-Pins Spannung anliegt, aber die eigentliche Versorgung des Controlle rs irgendwie nicht passt, so dass evtl. Ströme irgendwo in die falsche Richtung fließen? Nur so ein Gedanke...
    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Hallo vklaffehn,

    stimmt, das mit dem Overkill flutschte auch schon durch meine grauen Zellen. Immerhin lässt sich das erkrankte Gerät von der PC-Seite brav und mit allen ordentlichen Antworten mit dem Bootloader bespielen, mit der Betriebssoftware programmieren und erscheint dann auch ganz korrekt in meinem AVRStudio. Leider geht die blaue "Alles-ok-" LΞD bei dem U5BAVRISP-mini aus, sobald der ISP-Stecker mit dem Target verbunden ist. Ich werde wohl zwei Dinge machen: das erste wird der von Dir genannte tiny-ISP werden - und dann - schau ich weiter. Nach manchen Katastrophen sollte man nicht zu sehr den alten Zuständen hinterherweinen *gggg*.

    Schönen Sonntag
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    29.09.2007
    Ort
    Südbaden
    Beiträge
    182
    Hey,
    Ich habe gerade gesehen das man im Internet verschiedene Nachbauten des JTAG Ice bekommt, z.B hier. Inwiefern die was taugen kann ich nicht sagen, bisher hast du ja anscheinend keine guten Erfahrungen mit Nachbauten gemacht.

    Gruß
    elayne
    Fernsehen ist Kaugummi für die Augen!

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Hallo elayne,

    danke für den Hinweis. Was heisst schon schlechte Erfahrungen - die machen wir doch immer wieder, davon darf man sich nicht abschrecken lassen. Leider ist das JTAG nicht meine Baustelle. Ich habe zwar m16 und m32 hier (RNControl) - und bin auch schon in die JTAG-Falle gestolpert mit JTAGEN, PC2, PC3 und PC5, aber mein Haus- und Hof-Controller ist vorerst immer noch der m168. Doch man kann nie wissen, wozu dieses Wissen gut ist. Übrigens kenne ich den Elektronikladen wohl noch aus der CP/M(Z80)-Zeit, irgendwo liegt im Keller noch ein Trace-80-ICE, bin aber zwischendurch nie wieder über die Leute gestolpert. Na ja, ich bin auch immer eher Elektroniknobody gewesen, blos derzeit begeistert mich das Thema als Freizeitbeschäftigung.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad