-
-
Moderator
Robotik Visionär
Hallo
Das war ja eine meiner Jugendsünden. Die galvanische Trennung entstand weil ich nicht auf dem asuro rumbruzeln wollte.
Selbstverständlich kann man die Servos auch an das asuro-Bordnetz anschliesen und das Signal direkt von einem Pin abgreifen. Obwohl ich dabei gewöhnlich keine Schutzwiderstände in den Signalleitungen verwende können ca. 470-1k nicht schaden.
CON1 ist dabei sehr ungünstig weil es ausgerechnet der Anschluss der IR-LED ist. An PB3 liegt möglicherweise immer der 36kHz-IR-Takt den man erst ausschalten müsste. Damit legt man dann aber auch das IR-Senden lahm. Zudem muss man beim Flashen das Servo trennen sonst zuckt es wild.
Die Pins PC2+3 der Liniensensoren würden sich vielleicht besser eignen. Wenn dein geplanter Greiferasuro keiner Linie folgen soll könntest du die Fototransistoren (T9+10) auslöten und durch Buchsenleisten ersetzen. Dann kannst du wahlweise die Liniensensoren oder die Steuerleitungen der Servos anstöpseln. Mit gesockelter D11 wäre Platz für einen dritten Servo. (Mit WireWrap-Buchsen ist das der Umbau für das US-Modul/Snakevision) Eine weitere Möglichkeit wäre die Servos mit PD2/PB0 anzusteuern, das ist die StatusLED...
Viel Spaß und Erfolg
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen