Immer als erstes wird die Spannungsversorgung angeschlossen (Netz, Batterie, Akku, usw.). Als nächstes werden Eingangsignale zugeführt und am Ende werden die Ausgangsignale bewertet, ob sie den Eigangsignalen richtig enstprechen.

Um eine Funktionsweise einer Schaltung, deren Schaltplan vohanden ist, zu verstehen, muss man alle sich im Schaltplan befindliche Standardschaltungen (Verstärker, Oszillatoren, usw) bereits kennen.

Bisher unbekannte Schaltungen muss man dann zuerst erlernen. Die erfolgsreiche Fehlersuche kann erst anfangen, wenn man die ganze Schaltung bis zum kleinsten Deteil kennt und versteht.

Die Fehlersuche wird je kürzer dauern, um so weniger muss man zuerst lernen und um so mehr man damit Praxis hat.

Man brauch dazu viel Geduld und ein bißchen Gluck (dass ihm z.B. eine Prüfspitze nicht abrutcht). Es dürfen auch keine Fehler gemacht werden, da sie weitere Beschädigungen der Schaltung verursachen können, was die Fehlersuche natürlich verlängern wird.

Deswegen für eine Fehlersuche muss man genug Zeit haben um ruhig arbeiten zu können.

Eine Fehlersuche bezieht sich sowohl auf defekte, bisher richtig funktionierende, als auch während der Inbetriebnahme erst entwickelte Schaltungen.

MfG