Hi stefan,

der größte Ballast beim Lernen einer Programmiersprache ist es, wenn man eine andere (möglichst auch noch gut) kann. Ich hatte früher FORTRAN gesprochen - bis hin zur Textverarbeitung und Bitmanipulation - das war für mich schon hinderlich. Ansonsten hatte ich von etwa Oktober/November 2007 bis Frühjahr 2008 C gelernt und konnte danach die Anfangsgründe. War halt anfangs eher Cäh und etwas krampfig, aber es ging garnicht so schlecht (dabei bin ich einer von denen, die hier den Altersdurchschnitt kaputt machen). Das ist bei anderen Sachen ähnlich: ich kenne manchen, der Snowboarden nicht kann, weil er (gut) Schi fährt - und beim Snowboard-Tandem habe ich als größtes Problem, dass ich selber passabel am Board stehe. That´s life.

Zitat Zitat von stekohl
... einige Zeit brauchen werde um die Funktionen die in Bascom fest implementiert sind in C nachbauen zu können ...
Was soll das? Hast Du kein richtiges Projekt? Timer bauen (ich habe mir zuerst mal fürs Joggen einen Pacer gebaut, der mit 2 LED´s einen Schritttakt vorgibt), Servo fahren, sprich PWM programmieren, etc. Zur Pflege und zum Aufbau der eigenen Motivation sind kleine Schritte ausreichend!

Zitat Zitat von stekohl
... Leider ist die Lehrnkurve nicht entsprechend meiner Begeisterung ...
Wenn Du Dich nicht für Deine Hobbies so motivieren kannst, daß Du wenigstens über kleinere Durststrecken hinweg kommst, dann solltest Du vielleicht was Anderes machen?

Zitat Zitat von stekohl
... zwei Bücher geholt, die nach Tipps aus anderen Foren als gute Anfängerbücher für C ...
Ich hatte mir nur EIN Buch geholt. DAS Buch, Kernighan/Ritchie. Eher nicht zum Lesen gedacht, sondern zum Nachgucken - aber wenn man es schafft ein paar Seiten zu lesen, erkennt man, was die beiden Cracks drauf haben.

Dann hatte ich zuerst einfachsten Code programmiert. Warum man Headerdateien hat - aber nicht braucht - und wozu sie gut sind, hatte ich erst nach Monaten begriffen. Es lief anfangs ohne denen auch. Aber ich hatte mir eben nicht den Stress gemacht, aufwendige (möglichst allgemein gültige) Routinen aus anderen Programmiersprachen nachzubilden. WENN ich so an Basic hängen würde - dann würde ich in Basic einfach weiter machen.

Neben dem Nachvollziehen von einfachen Codes, die meistens hier aus dem Forum stammten, hatte ich als Lernutensil hiesige Tutorials genommen, hier ein paar aus meiner Favoritenliste:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/C-Tutorial
http://www.mikrocontroller.net/artic...R-GCC-Tutorial
http://de.wikibooks.org/wiki/C-Programmierung
http://openbook.galileocomputing.de/c_von_a_bis_z/

alles ohne finanziellen Aufwand. Blos lesen muss man es selbst. Aber ich hatte NIE ALLES gelesen. Hin und wieder etwas und eher oder meist, fast immer projektbezogen. Auch das RNWissen ist eine gute Fundgrube.

Zitat Zitat von stekohl
... Ich habe aber den festen willen, sowohl auf AVR und auf WIN Plattformen nur mit einer Programmiersprache zu arbeiten ...
Wo ein Wille ist, muss man nicht weg *ggggg*. Ansonsten: Ich kenne sehr kompetente Programmierer mit sehr komplexen Projekten hier im Forum, die in Basic arbeiten.

Viel Erfolg.