Bei mir hat sich beim Flashen bewährt, den PC zu drosseln. (Ist bei nem Laptop ja leicht möglich) Ich schraube die "CPU-Frequenz" auf "low" und bekomme so gut wie keine "C's". Ausserdem halte ich beim Flashen den Sender immer direkt über den Empfänger.

Deine zweite Frage ist so undeutlich geschrieben das ich sie leider nicht verstehe, aber prinzipiell wird das Programm immer vom selben "Startpunkt" aus aufgespielt. Das heisst, du überschreibst das Programm immer wieder von Anfang an. Das Problem ist nur, wenn du ein sehr großes Programm im Speicher hast, und dann ein kleines draufspielst, aber auf die while Schleife vergisst, kann es sein dass sich der Asuro aufgrund der Reste des langen Programmes im Speicher seltsam verhält.
Wie oft man den uC beschreiben kann weiss ich nicht genau, aber es dürfte für einige Jahre ausreichen Steht aber genauer im Datenblatt.