- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 8 von 17 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 166

Thema: Nachbaubares Funkmodul auf Basis des RFM12

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Anzeige

    Powerstation Test
    Dass Du da nicht bestellen kannst, ist z.B. MIR nicht klar. Ich bestelle alle meine Platinen dort und bin mehr als zufrieden.

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    519
    Platinenbelichter ist nicht möglich, weil der nur nicht-durchkontaktierte Leiterplatten herstellt. Dafür müsste man zuerst ein neues Layout entwerfen.


    Ich möchte auch hier nocheinmal sagen, dass ich das generelle Engagement von euch zwar wirklich toll finde, aber erstmal noch warten würde.

    Viele erwecken den Anschein, dass sie mit den Platinen und dem von mir bereitgestellten Code ein "fertiges, rundum sorglos Funkmodul" erhalten. Genau davor will ich aber momentan noch warnen!!
    Das Ding ist in der Entwicklung. Es funktioniert, aber ich habe noch nicht alles getestet und geplante Verbesserungen eingebaut. Wer will kann natürlich gerne aufs Boot mit aufsteigen, er muss aber damit rechnen, dass es noch zu Komplikationen und Problemen kommen kann und muss diese dann auch hinnehmen.

    Ich will einfach nicht, dass frühzeitig Beschwerden über das Projekt aufkommen weil von einem "fabrikfertigen" Zustand des Projekts ausgegangen wird, den es eben noch nicht besitzt.

  3. #73
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.07.2006
    Alter
    63
    Beiträge
    7
    Hi Foooob,

    Ok jetzt "outest" du dich aber als 105% iger

    Das was man augenscheinlich sehen kann würde ich auf 98,5 % Perfekt
    schätzen. Also mach dir kein Kopf! - du hast dich ja für nicht Kommerziell
    entschieden. Alles was du nun publizierst ist nicht zu 99.9% fertig/ausprobiert
    /fehlerfrei/... Keiner erwartet die 99.9 %. Nicht einmal ein kommerzieller
    Endkunde. OK, es sei denn es geht in einen Sicherheitsbereich. Oder glaubst
    du, dass es noch unerwartete größere Hardwareänderungen gibt? Wenn die
    Software angepasst werden muss wär das doch ok. Denn, viele können es
    doch kaum abwarten.Leistungsoptimierung für dein Projekt können doch
    Viele besser als Einer betreiben. Oder willst du den ganzen Spaß für dich
    allein.


    mfg Lommi

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.02.2007
    Ort
    BA-Wü
    Alter
    32
    Beiträge
    165
    Ich glaub es gibt kein kommerzielles Produkt, das annähnerd 99% Perfekt ist, außer vielleicht bei der NASA oder im Flugzeugbau, aber auch da gibt es technisches Versagen! Also, mach dir keinen Kopf, wenn jeder Hersteller seine Entwicklungen erst dann auf den Mark bringt, wenn er glaubt, dass es Perfekt ist, dann gäbe es bald nichts mehr auf dem Markt!

    Aber nicht, dass du glaubst, ich sehe in deiner Entwicklung etwas kommerzielles, ich bin voll mit einer Eigenentwicklung zufrieden, auf der ich notfalls auch mal mit nem Cuter ne Leiterbahn unterbrechen muss, weil was nicht so funktioniert, wie ich will!

    Übrigends, die besten Entwicklungen sind mMn Open Source (siehe z.B. Firefox!)
    Viele Grüße,
    Michael

    Sn60Pb40 Rulez
    www.silvestercountdown.de.vu- Dein Countdown bis Neujahr!

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Hey,

    also das mit Opensource seh ich ganz klar auch so^^

    und jo, das einzige was mir irgendwie sorgen macht an dem teil ist, dass ich das programm nich in den Atmega laden kann^^

    isss da irgendwo ne isp-schnitte oder so?

    LG Pr0gm4n

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    519
    Danke für euer Feedback

    Ihr habt schon recht! Aus dem Grund habe ich das Projekt ja auch schon veröffentlicht (heute sinds 3 Wochen!) als es noch viel zu tun gab und noch wirklich in der Entwicklung war.


    Dass das nicht perfekt ist ist klar, das will ich auch nicht, soll ja kein Lebenswerk werden
    Ich habe allerdings in letzter Zeit immer mehr Anfragen von Leuten bekommen, die mit Programmieren und µC's nicht ganz so viel am Hut haben. Das freut mich natürlich, da ich damit diesen Leuten den Einstieg erleichtere. Aber wenn es noch (evtl. ernste) Softwareprobleme gibt sind es eben genau diese Leute für die dann erstmal "Ende Gelände ist". Und bevor ich mich durch Eratas, Buglisten und E-Mailbekundungen schreiben darf will ich absichern dass eine gewisse Qualität gegeben ist wo ich selbst sagen kann "das passt so". Aber genau das kann ich noch nicht, da ich noch sehr wenige richtige Tests gemacht habe.

    Man lässt schließlich auch kein Auto auf die Straße mit dem man 3x den Testparcour umrundet hat - Sinngemäß übertragen.

    Zum Vergleich: Die ersten Anfragen kamen schon als ich selbst noch nichteinmal die fertigen Platinen in der Hand gehalten habe

    Das RFM12 gibts seit bald 2 Jahren glaube ich, mein Funkboard offiziell seit 3 Wochen. Ob nun aus den 3 Wochen letztendlich 5 werden bevor "sich was dreht" macht den Braten dann auch nicht mehr fett

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Hey,

    also hast du jetz eigentlich vor nochmal groß was an den platinen zu verändern bzw. denkst du du musst es?

    und wie ist das mit dem programm von dir, wie kriegt man das in den controller, ich z.b. hab ja keinen Programmer dafür


    LG Pr0gm4n

  8. #78
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.07.2006
    Alter
    63
    Beiträge
    7
    Hi Pr0gm4n,

    wenn ich mich nicht irre liegen alle Signale die man zum Programmieren braucht , an CON1 und CON2 (MOSI, MISO etc..)

    cya Lommi

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Hey, heisst das ich muss dafür meinen eigenen Programmieradapter bauen?

    LG Pr0gm4n

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    519
    Große Änderungen wirds nicht mehr geben, zumindest solange das Teil auch so läuft

    "Nach außen hin", also Software- und Hardwareschnittstellenseitig wird es sicher keine Änderungen mehr geben. Die Grundstruktur bleibt, das ist sicher!
    Wo sich noch was tut ist das Innenleben.



    Der AVR wird mittels ISP programmiert. Dafür braucht man die Signale:


    RST (Reset)
    MSCK (SCK)
    MISO (MISO)
    MOSI (MOSI)
    VCC (VCC)
    GND (GND)

    fett = Bezeichnungen an den Funkboard-Stiftleisten
    (Klammer) = Bezeichnungen der AVR-Pins

    Alle Pins liegen direkt nebeneinander. Man kann sich also einfach eine 6er Stiftleiste nehmen und einen Adapter zusammenlöten. Das wars. Als Programmer zum Beispiel USBprog, den verwende ich auch.


    EDIT: Noch ein Beispiel wegen der "Qualitätssicherung" die oben angesprochen wurde.

    Ich habe in der Doku geschrieben, dass das Board auch problemlos unter 3,3V läuft. Das ist so auch richtig, allerdings nur wenn ein ATmega32L verwendet wird.
    Hätte nun jemand frühzeitig eine Platine gemacht, einen mega32 draufgelötet und die Sache mit 3,3V betrieben wäre nichts gegangen.
    Sowas sind kleine Fehler, die sich anfangs mal einschleichen können aber dringend raus müssen bevor die Platine von einigen Leuten eingesetzt wird. Und genau so ein Szenario wie eben beschrieben will ich eindämmen.

Seite 8 von 17 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen