-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Bis jetzt reicht die Power. Nicht vergessen - hier arbeiten 9 Atmegas an ihren jeweiligen Teilaufgaben. Kein Atmega allein könnte das alles gleichzeitig machen. Der Master wird von den einzelnen Sensor-Modulen schon mit vorverarbeiteten Daten versorgt und muss z.b. fürs Laufen dem zuständigen Atmega nurnoch mitteilen, wohin es gehen soll - den Rest macht der Beincontroller für sich. Bei der Soundausgabe braucht der Mastercontroller auch nur mitteilen, das nun z.B. Datei "achtung.wav" abzuspielen ist - den Rest macht das zuständige Modul.
Der Master braucht sich auch nicht um die Auslesung der Gyros zu kümmern, er bekommt schon fertige Korrekturdaten vom Gyromodul.
U.s.w.
Ich denke aber, das die eine oder andere Platine später durch eine XMega-Platine ersetzt wird, sobald diese µC verfügbar sind und sich bewährt haben. Diese wären dann das Soundmodul (wg. eingebauten D/A-Wandler), Mikrofonmodul (wg. schnellerem A/D-Wandler), Beincontroller-Modul (wg. mehr Rechenpower) und evtl. das Mastermodul (mal gugge^^).
Gruß MeckPommER
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen