-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Ist natürlich so eine Sache mit den 30Ampere.
Die hat der ja nur bei Vollast, beziehungsweise kurz beim anfahren,
wenn der Regler diesen Peak kurzzeitig aushält sollte alles klar gehen.
Stupsi (der Entwickler des RN-Powers) hat die Elektronik für 500Watt ausgelegt. Ich werde ihn mal fragen, aber vermutlich kann man damit auch die 750er betreiben solange sie nicht dauerhaft voll ausgelastet werden.
Dennoch gibt es relativ günstige Alternativen. Oft bei Ebay zu ergattern die Regler der Firma "curtis", 50-100 Euro allerdings braucht man 2 für jeden Motor einen. Der Rn-Power kann ja 2 Motoren ansteuern.
Was ich dazu sagen muss, beim RN-Power gibt es noch Software Probleme, da diese noch nicht ganz ausgereift ist.
//EDIT:
Ja, den OSMC kenne ich. Würde auch gehen, gibt ja noch weitere 4QD und wie sie alle heißen. Den Nessel Regler von Nessel-Elektronik gibt es auch noch. Relativ günstig, aber hat sich nicht bewährt...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen