Wenn ich das so lese, dann denke ich eher, das du deine LEDs bisher per Multiplexing angeschlossen hast. Nachteil ist, das deine LEDs halt nicht die ganze Zeit leuchten, sondern nur (bei 4x9) zu einem Viertel der Zeit.

Schieberegister bergen den Nachteil, das du alle Anzeigeinfos erstmal in diesen Strang schieben musst und dir in dieser Zeit die Anzeige spinnt oder es dunkel ist. Wie stark das stört, liegt natürlich an der "Länge" des Schieberegisters.

Ich würde es weder über Schieberegister, noch über Multiplexing, sondern über Latches realisieren, wenn die Dunkelphasen stören.

Wenn die Dunkelphasen nicht stören, würde ich es bei Multiplexing belassen, allerdings mit 5x8 LEDs = 13 Pins, bzw. 11 Pins, wenn die Gruppenauswahl über nen Binär-Dezimal-Dekoder geht.

Das mit den Schieberegistern ist die aufwändigste Lösung und nur dann meiner Meinung nach sinnvoll, wenn die Anzahl der verfügbaren Pins
zu gering ist, oder die Anzahl der zu steuernden LEDs erheblich höher.
Denkbar ist dann auch eine Kombination aus Schieberegistern und Multiplexing. So habe ich z.B. LED-Matrix mit 105 LEDs gebaut, die über 8 Pins angesteuert wird.

Siehe http://www.youtube.com/watch?v=S_BhZdTcSvE

Gruß MeckPommER