- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 47

Thema: 24V Gleichstrommotor (I=5-10A) mit BUZ11 und H-Brücke

  1. #21
    1hdsquad
    Gast
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ansonsten scheu dich nicht vor einer diskreten Loesung mit Mosfettreibern

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.07.2008
    Ort
    Renkum
    Alter
    78
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von 1hdsquad
    -Schaltpoan posten
    -Daten des Motors sagen, damit wir Alternativen ausarbeiten können
    Moin,

    - Daten der Motoren, 4 ins gesamt

    4 Motoren 12 V, 1.6 A Vollast

    In gezeigte JPG, 2 unterschiedliche Schaltpläne, das linke Teil stammt von das Buch Edits Pro, Seite 95, Superlocdecoder LGB. Diese verwendet eine PIC16F84 Controller, aber mit AVR wird es nach meiner Meinung auch klappen. Nachher habe ich in eine Holländische Seite gelesen dass diese Schaltung nicht korrekt ist.

    http://home.hccnet.nl/dk.hen/ep-publicaties.html

    Seite auf Holländisch

    Die Widerstände direkt am Kollektor der BC547 entfallen, Drahtbrücke. Die Gatewiderstände werden ebenfals Drahtbrücke. Zwischen Emitter der beide BC547's und Masse werden Widerstände montiert. Komisch ist das laut der Holländische Hinweis am Emitter des linke BC547's eine Widerstand von 1k5 enthält und der rechte BC547 eine Widerstand von 100 R bekommt. Die IRF540's werden direkt von Microcontroller gesteuert, da sie nach Masse schalten.

    Weiter suchen gab in Aprilheft 2001, Seite 51, das rechte Teil der JPG. Da gibt's gar kein BC547's. Dort werden 'logic level' IRF9Z34N und 'logic level' IRF530's verwendet. Letztere schalten ebenfalls nach Masse. Die Gates werden mit Widerstände auf logic NUL gehalten. Damit es bei der Initialisierung keine Probleme gibt. Werde ich auch in meine Schaltung verwenden.

    Ich habe bereits 2 IRF9540N's und 2 IRF540N's in meine Schaltung eingelötet. Jetzt muss ich entscheiden welche Schaltung ich verwenden soll. Ich bevorzüge der rechte Schaltung.

    Hoffentlich ist alles klar, vielen Dank im Voraus,

    Edblum
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken h-bruecke_avr.jpg  

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das mit den Widerständen in der linken Schaltungshälfte sollte von der Versorgungsspannung abhängen. Bei 10V-18V ohne Widerstände am Kollektor, bei höherer Spannung mit Widerständen (je nach Spannung). Als Basis vorwiderstand besser die 1,5 K bis etwa 5 K nehmen 100 Ohm sind definitiv zu wenig.

    Die rechte Schaltung sieht verdächtig einfach aus. Die sollte auch nur bei Spannungen unter etwa 20 V gehen, mehr vertragen viele Fets nicht am Gate. Zur Sicherheit sollte man da wenigstens eine Widerstand an den Gates haben um Hochfrequente Schwingungen zu verhindern.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.07.2008
    Ort
    Renkum
    Alter
    78
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von Besserwessi
    Das mit den Widerständen in der linken Schaltungshälfte sollte von der Versorgungsspannung abhängen. Bei 10V-18V ohne Widerstände am Kollektor, bei höherer Spannung mit Widerständen (je nach Spannung). Als Basis vorwiderstand besser die 1,5 K bis etwa 5 K nehmen 100 Ohm sind definitiv zu wenig.
    Kleines Irrtum, es handelt sich um eine Kollektorwiderstand von 100 Ohm

    Zitat Zitat von Besserwessi
    Die rechte Schaltung sieht verdächtig einfach aus. Die sollte auch nur bei Spannungen unter etwa 20 V gehen, mehr vertragen viele Fets nicht am Gate. Zur Sicherheit sollte man da wenigstens eine Widerstand an den Gates haben um Hochfrequente Schwingungen zu verhindern.
    Aber klappt's auch mit IRF540N/9540N's?

  5. #25
    1hdsquad
    Gast
    Hau den Schaltplan in den Muell, das ist nichts. Wer steuert denn Mosfets ohne Treiber an? Allerdings brauchst du ja nur 1,6 Ampere, das macht ungefaehr jeder Treiber. 2 L298 kosten kaum noch was, machen jeweils 2x2 Ampere und lassen sich gut kuehlen.
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...haltkreis_L298

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.07.2008
    Ort
    Renkum
    Alter
    78
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von 1hdsquad
    Hau den Schaltplan in den Muell, das ist nichts. Wer steuert denn Mosfets ohne Treiber an? Allerdings brauchst du ja nur 1,6 Ampere, das macht ungefaehr jeder Treiber. 2 L298 kosten kaum noch was, machen jeweils 2x2 Ampere und lassen sich gut kuehlen.
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...haltkreis_L298
    Es ist leider nicht nur 1.6 A, sondern VIER mal 1.6 = 6.4 A.

    Aber Danke für die Info.

  7. #27
    1hdsquad
    Gast
    So habe ich deine Rechnung auch gemacht, und wenn du meinen Text nochmal liest, siehst du, dass 2 L298 8 Ampere machen. Also alles im grünen Bereich.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.07.2008
    Ort
    Renkum
    Alter
    78
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von 1hdsquad
    So habe ich deine Rechnung auch gemacht, und wenn du meinen Text nochmal liest, siehst du, dass 2 L298 8 Ampere machen. Also alles im grünen Bereich.
    Kosten aber € 7.- Stück, + Dioden + neue Platine, da ich bereits die MOSFETS eingelötet habe und mehr Platz. Dass alles fehlt mir. Trotzdem danke für die Antwort.

    Grüsse.

    Edblum

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn es nur darum geht die Motoren an/aus zu steuern, also ohne PWM, sollte man noch ohne extra Treiber auskommen. Mit PWM steuerung könnte die Schaltgeschwindigkeit schon etwas sehr langsam werden und die FETs ziehmlich warm. Wenn die Platine schon fertig ist, warum nicht testen (mit Strombegrenzung) und erst mal mit weniger Last. Die einfache Schaltung rechts ist aber wohl nur was für etwa 12 V. Nicht viel mehr und nicht viel weniger.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.07.2008
    Ort
    Renkum
    Alter
    78
    Beiträge
    128
    Werde ich machen, es geht tatsaechlich um PWM. Im Anfang war meine Frage ob die IRF540N/9540N passend sind fuer diese Aufgabe.

    Aber PWM mit niedriger Frequenz (100Hz) = weniger Waerme?

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests