Also...
Es geht um den Beitrag hier:
https://www.roboternetz.de/wissen/in...xpander_am_AVR

Da ist von 2 Varianten die Rede, mit denen man einen oder mehrere 74xx595 als Portexpander verwenden kann.

Einerseits mit SPI, wobei dann von Pullups die rede ist, welche "mehrere K" haben sollen.

Andererseits ohne Hwardware-SPI was dann einen Port des AVR mehr benötigt, soweit ich mit meinem begrenztem Wissen und Verständnis da rauslese.

Bei ersterer Variante ... Da liest es sich wie ein Kochrezept "eine Prise Salz" wobei eine Prise nicht klar definiert ist.

Und wenn man Softwaremässig an die Sache rangeht... Muss ich da auch was beachten oder kann ich einfach sagen wir mal PD0 bis PD3 verwenden und direkt damit an SER, SCK und RCK des 74xx585 ran gehen?

Der erste Schritt im Programm wäre sowieso ein senden der 8 Bits und setzen des richtigen Pins damit die Ausgänge des 595 auf einen definierten Zustand springen.