Zitat Zitat von jeffrey
die einfachere variante wäre dann einfach wie es früher bei der analogen ja üblich war direkt vom lichtstrom über den taster auf die weiche gehen
Ja schon. Das alte System hab ich sogar auch noch im Keller. Sogar die 25Jahre alten Taster sind noch da...

Aber es sollen ja mehreres (quasi)gleichzeitige Aktionen ausgeführt werden.

LED an, andere LED aus, Weiche schalten, Block vom Strom nehmen usw. usw..

märklin analog fährt übrigends mit wechselstrom.
aber das problem ist soweit ich weiß, dass sich digitale weichen nicht mit einem entsprechenden impuls schlaten lassen.
Die Weichen sind mit einem Dekoder angeschlossen, der das erledigt. Die Weichen haben ja spulen und brauchen DC, wobei ich vermute, dass es nur eine Phase des Wechselstroms sein wird.

Bei reinem DC bleibt schon mal ein Kontakt "kleben" durch die doch relativ massiven Ströme die da fliesen können.

Aber zurück zum Transistor.
Ich nehme mal an, dass ein 30 - 100ms Impuls genügen sollte um eine Spule zum Anziehen zu bringen. Also ist da für 100ms Saft am Transistor.

24Volt AC werden maximal verwendet. Die Spulen erzeugen aber ein Induktionsfeld und ich muss mit einer etwas größerem Diode dafür sorgen, dass mir der Transistor nicht verblitzt beim wieder "loslassen"

Das ganze hab ich schon mal bei einem Relais durch gespielt. Das Relais wurde aber mit 5Volt geschalten und nicht mit 16Volt DC

Und darum frage ich eben, ob das mit einem Transistor (auf Dauer) geht.