Nabend,

erstmal vielen Dank über die zahlreichen konstruktiven Beiträge.

@HannoHupmann und alle anderen :

Ich habe auch schnell gemerkt, dass man mit dem Standartkrams nicht so weit kommen wird - d.h. wir werden jetzt mit der DSpace Autobox http://www.dspace.de/ww/de/gmb/home/...es/autobox.cfm arbeiten.
Ziel wird es für uns jetzt erst einmal sein, die Motoren des Volksbot an zu steuern und über Kartierung nach zu denken. Dabei wollen wir so viel wie möglich in Matlab arbeiten.

Für die Kartierung hab ich immernoch den 3D Scanner im Auge, jedoch stoße ich dabei schon jetzt auf konstruktive Schwierigkeiten.
Der Skanner ist rel. schwer und braucht 360° Drehwinkel, somit wird es schwer, z.B. einen Teleskoparm mit Kamera und CO2 Sensor zu montieren. Lösung wäre ein "nickender" 3D Scanner, aber da mach ich mir dann später weitere Gedanken drüber.

Achja und das mit den Studiengebühren ist immer so eine Sache. Wir bekommen das "viele" Geld auch nur, weil es ein öffentliches Projekt ist und nach außen hin gut aussieht.
Ich probiere schon seit einer Weile durch zu setzen, dass unsere Skripte kostenlos für die Studenten kopiert werden, was in einem anderen Department unserer FH auch schon so ist. Leider haben die Professoren keine Lust, die Skripte mit sich herum zu schleppen bzw. einen Antrag auf Drucken zu schreiben und wissen teilweise garnicht, dass sie die Skripte für uns überhaupt drucken lassen könnten. Aber so ist das leider!



@ i_make_it:

Das wäre auch eine gute Âlternative für eine IR Kamera, jedoch wäre das wohl schon ein/zwei Projekte für sich alleine
Ich glaube, dass ich mir um die Kamera weniger Sorgen, als um die Software machen muss. Denn ein Programm zur Objekterkennung ist - denke ich mal - wesentlich komplizierter als sich eine teure Kamera zu kaufen ^^ evtl. kann uns da das IT Department zur Seite stehen.