In so einem ULN2803 sind 8 ! Darlinton Transistoren.
Also 8 Treibersufen mit offenenem Kollektor.

Jeder dieser Darlingtons kann einen Strom von 0,5A schalten.

Du kannst also mit so einem Baustein 8 Relais unabhängig voneinander schalten.

Auf den In eingang des ULN kommt der entsprechende Controller Pin.
Zwischen +5V....+50V und dem OUT des Darlinton kommt das Relais.
Der Pin 10 ( Common Wheeling Diodes ) wird mit der + Versorgungsspannung also +5V...+50V verbunden. An dem Pin kommen die internen Freilaufdioden "raus".
Das wars eigentlich.

Die Info findest Du aber auch im Datenblatt, Bei Reichelt einfach den Button "Bedienungsanleitung / Datenblatt" anklicken und dann das gewünschte Datenblatt anklicken, oder bei Google danach suchen ( ULN 2803 und Datasheet ).
Als ATMEGA User, sollte Dir der Umgang mit Datenblättern eigentlich keine Probleme bereiten

12V wären meiner Meinung nach eine sehr gute Wahl, weil sich aus 12V problemlos die 5V Spannungsversorgung für den ATMEGA mittels Spannungsregler gewinnen lässt und ein 12V Relais wesentlich weniger Spulenstrom benötigt, als ein 5V Relais.

9V Relais findet man eher selten und bei 24V hat man starke Verluste am 5V Linear Spannungsregler.

Ich kenn mich nicht so richtig aus mit Dir.
Manchmal machst Du den Eindruck, Du bist ziemlich fit in der Elektronik ( galvanische Trennung, Controllerwissen ), andererseits stellst Du manchmal volle Anfängerfragen.