-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ob SSR oder normales Relais ist eine Glaubnensfrage.
Auch bei einem SSR musst Du zur Vermeidung unzulässiger Spannungsspitzen Massnahmen ergreifen.
Ich bin der Meinung, das mechanische Relais mit induktiven Lasten besser klar kommen als SSR. Möglich ist natürlich beides.
Ob das Relais klackert, dürfte bei so mancher Leuchtstoffröhre keine Rolle spielen, wenn dir die Drossel was vorsummt.
Vom Aufwand her werden sich die beiden Lösungen nicht viel schenken.
Beim Relais ist zur Ansteuerung ein kleiner Transistor, 1..2 Widerstände und die obligatorische Freilaufdiode notwendig.
Beim SSR schaut es ähnlich aus, wenn man eins nimmt, das mehr als 20mA ( =maximale Strombelastbarkeit eines AVR Ports gegen Masse ) für den Ansteuerkreis braucht.
Will man mehrere Lampenrelais einzeln, von einem Controller aus ansteuern, kann man auch zu Transitorarrays z.B. ULN 2003 greifen.
Der hat, soweit ich weiss, die Freilaufdioden schon eingebaut.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen