Die Verbindung zwischen dem µC und einem DDS Baustein per SPI sind nur ein paar verbindungen.Ich will großen Schaltungstechnischen AUfwand vermeiden.
Etwas aufwändiger sind die Filter nach der DDS.
Aber da Du nur Rechtecksignale mit " niedriger" Frequenz brauchst können diese auch sehr einfach ausfallen.
Für eine PLL müsstest Du meiner Meinung nach mehr Aufwand treiben.
Für so einen DDS Chip musst Du ein Frequenztuningword errechnen und das in den DDS Baustein übertragen und der Baustein generiert die Frequenz.
Natürlich muss der Chip auch initialisiert werden, wie das steht im Datenblatt.
Ausserdem benötigen die meisten DDS Chips einen externen Quarzgenerator.
Das einzige, was mich bei den Analog Devices Chips stört ist der Preis und die teilweise schlechte Beschaffbarkeit.
Lesezeichen