-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Dem Bild nach zu urteilen hast du einen Napf mit Bund und der Napf ist einmal umgestülpt.
Bei 100mm Hub bekommst du eine ganz schöne Reibfläche.
wenn das Bild masstäblich ist und wie ich vermute ca. 30% Hub darstellt, dann hast du ungefähr d=70mm.
Das sind ungefähr 10500mm² bei maximaler Überdeckung.
Bei einer Umstülpung hat dein Balg außerdem eine große Walkarbeit zu leisten die die Rissbildung fodert.
wenn die Formastbilität dür stützende Bauteile gegeben ist, würde ich Latex verwenden.
Ich habe mit dem Hobytime Latex für Schlauchformen schon gute Erfahrungen gemacht.
Kautschuck, selbst ein sehr futer wird die bei der Walkarbeit vermutlich innerhalb der ersten 100 Bewegungsspiele reißen. Ein schlechter Kautschuk reißt sofort. Außer du kannst echt vulkanisieren und nicht nur mit vernetzer arbeiten.
Insgesammt würde ich bei einem Linearen Hub, eher eine Faltenbalg Form wählen. Da brauchst du zwar bei 100 mm Hub ca. 30 mm extra Stauraum um den zusammengeschobenen Faltenbalg unterzubringen aber aus Walkarbeit ist eine einfache Biegearbeit geworden die das Material länger und besser wegsteckt.
Zum fertigen eines Faltenbalg dreh eine teilbare Außenform und arbeite eigentlich so wie beim Gießen von Tongefäßen.
Ich beheize die Formen immer bei 50° im Umluftherd.
Die Ergebnisse halten einmalig gut 250-300% Dehnung aus.
Unbeheiztes Härten bei Raumtemperatur macht schon bei 100-200% schlapp.
Mit dynamischen Dauerbelastungen habe ich aber eher wenig Erfahrungen.
Wenn es auf jeden Fall eine Membran sein soll die umgestülpt wird, mach die Mantelfläche kegelig mit ca. 3-5% Verjüngung, das reduziert die Reibung fast auf 0. Die Walkarbeit sinkt auch etwas, bleibt aber immer noch sehr hoch.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen