-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hmm - wenn ich den Sensor am Eingang 9 oder gar 12 V gebe, und dann mit dem µC den Spannungsfall am 10kOhm Widerstand messe, kann ich auf der Leitung 1 V oder gar 4 V Spannungsfall haben, die mich nicht stören, da der Sensor ja eine KonsatnStromquelle proportional zur Temperatur ist. Der Sensor selbst braucht nur 4 V und bei 25°C ist mit einem Strom um 298,2µA zu rechnen also 2,982 V am 10KOhm Widerstand. selbst bei 80°C am Vorlauftemperatursensor wären das nur 353,2µA also 3,532V
4V+3,5V =7,5V - bei 9V Spannungsversorgung also noch 1,5V für Spannungsfall auf den Leitungen übrig.
Das einzigste, was ich eventuell hierpei als Problematisch ansehen würde, ist die Möglichkeit von EMV-Einflüssen auf das Meßsignal - ich hoffe daß es da dann ausreicht, wenn ich geschirmte Leitungen verwende. (zB geschirmtes Telefonkabel... oder flexible Leitung mit Schirmgeflecht, die aber einiges teurer sein werden...)
Ich kann mich bei dem Ganzen hier aber auch total auf dem Holzweg befinden, dann bitte ich um Korrektur. (darum poste ich ja meine Überlegungen hier...)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen