-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Na das mit dem warten auf eine vollständige Uhrzeit vom DCF-77 Empfänger würde ich mal nicht zur Programmstartvoraussetztung machen.
Ich habe verschiedene DCF-77 Module ausprobiert und habe immer das Problem gehabt, dass je nach Tageslaune oder Wetter die Uhr sich schnell oder langsam eingerenkt hat.
Ich bin dann den Weg gegangen und habe zum DCF-77 Modul noch eine externe Echtzeituhr mit Pufferbatterie genommen.(Saunasteuerung) Ich würde allerdings, so wie viele Heizungs- und Reglungshersteller den DCF-77 Empfänger nach draussen hängen. (evtl. direkt mit Aussenfühler)
Da die Datensignale der meisten DCF-77 Empfängermodule nicht aussreichen längere Strecken zu überbrücken, würde ich dann einen Tiny zur Kommunikation nehmen oder mit Treibern arbeiten. Da kommt man mit drei Leitungen aus (GND,VCC,DATA) . Oder man nimmt eine RS485 bzw. RS422 Verbindung dann allerdings mit vier Leitungen (GND,VCC,DATA+,DATA-) die kann dann aber auch wirklich lang sein. Gerade zur Schnittstelle hat die Seite ja eine sehr gute Wiki https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/RS485.
Soll die Steuerung denn auch Ferngesteuert werden (WEB / Telefon)?
Ach ja, aus meiner berufl. Erfahrung kann ich nur sagen: Heizregister oder Heizungen immer mit einem vorrangigen redundanten analogen Temperaturmesssystem schützen. Soll heißen: macht die Steuerung was sie will kann eine analoge Temperaturüberwachung immer noch die Heizung ausschalten. Sonst kann schnell aus einem Saal ein türkisches Dampfbad oder eine fin. Sauna werden. Dann sollte allerdings auch die Steuerung das mitbekommen und neu starten und Meldung geben.
Ach ja, noch eine letzte Sache: Was mich bei meiner Saunasteuerung echt zum Wahnsinn getrieben hat ist das Thema EMV und Netzstörungen im Allgemeinen.
Obwohl ich alles gepullupt und mit Entstörkondensatoren versehen habe, bin ich erst nach Tagen und einigen Ferritkernen zur Einsicht gekommen: Nicht umsonst ein Job für Entwickler mit dem entsp. Instrumentarium. Da kommt man ohne entspr. Equipm. schnell ans Ende. Gerade beim Schalten von Leistungen (induktiv od. kapazitiv) gibt es ein wahres Feuerwerk an Impulsen und Störungen. Egal ob per Schütz oder elektro. Leistungsrelais. Ich habe da in der Vergangenheit gerne mal über die Ferrite gelächelt. Dieses Thema hat fast 60% der Entwicklungzeit gekostet. (Zugegeben ist meine Saunasteuerung etwas trivialer als eine Heizungssteuerung.)
Nach Deiner Beschreibung bleibt der Saal lange unbeaufsichtigt, da würde ich die Möglichkeit der Fehlermeldung per Telef. oder Handy mit überdenken.
Gruß,
Stephan
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen