Zitat Zitat von Pr0gm4n
Hi,
aber: im prinzip hat er nur so viele achsen, weil ich möglichst gut zeigen wollte, was meine billige alternative zur herkömmlichen rc-fernsteuerung so kann^^
naja, diese alternative ist einfach das billige RFM12 von pollin, aber für fast jeden rc-modellbauer ist das wie für uns hyroglyphen...
die hoffen einfach immer bei Ebay etc.. ein "schnäppchen" mit ihrer funke zu landen, und zahlen doch ne stange geld
Ich wollt mich hier nur mal als leidenschaftlicher Modell(Heli)Flieger zu Wort melden.
Was bei einer guten RC-Funke (zb. meine MX-12 140eu) den Preis hochtreibt ist nicht unbedingt der Funkübertragungsteil.
Weil mit einer einfachen Übertragung ist es nicht getan, eine richtig gute Funke gerade
für den bereich Hubschrauber braucht noch eine ganze Menge Signalverarbeitung.
Nur mal ein Beispiel : Ich hab eine 120°-Taumelscheibe.
D.h. da sitzen 3 Servos dran. Die belegen 3 Kanäle am Empfänger.
Jetzt muss ich die Taumel scheibe nach rechts,links,vorne,hinten kippen können um rechts,links,usw zu fliegen.
Gleichzeitig muss ich die Taumelscheibenebene nach oben und nach unten verschieben können, d.h. aller 3 Servos um einen gleichen Betrag in die passende Richtung bewegen, um den Anstellwinkel der Blätter verstellen zu können, was sich auf den Schub auswirkt.(Pitch)
Die ganzen Signale verwurstet bei mir der Taumelscheibenmixer.
Der bekommt die zwei Eingangssignal von dem Steuerknüppel und das Pitchsignal.
Das tolle ist Pitch kommt auch wieder aus einem Mixer.
Der Splittet mir die Position meines Gashebels in eine passende Mischung aus Drehzahl und Pitch in Abhängigkeit von Gas und Pitchkurve auf.
Ich denk das Mixing für den Drehmoment ausgleich übers Heck muss ich net auch noch erklären.
Außerdem brauch ich einen Schalter über den ich die zwischen linearem und exponentiellem Modus umschalten kann.
Also das entweder bei der knüppel Position 10 das signal auch 10 ist oder irgendeinwert hoch 10.
Das zweite ist im beim Kunstflug net schlecht. Das erste für Schweben auf der Stelle oder Punktlandung.

Das erreich ich nicht mit nur einem Funkmodul.
Natürlich könnt ich das ganze mit nem AVR aufbauen und Programmieren.
Darüber hab ich auch mal ne zeit lang nachgedacht.
Aber wenn ich dann noch Modellspeicher, das Programmieren über Display und das Umschalten von Mixerverhältnissen/Kurven im Flug über verschiedene Wahlschalter drin haben will ....

Aber das is ja wie immer.
Je weniger Euros desto mehr Zeit und Nerven wird es kosten.


So was wollt ich eigentlich sagen ?
Ahja der Roboterarm sieht super aus.
Bin mal gespannt wie das weitergeht.

Sebastian