Das stimmt so ungefähr. Genaugenommen ist es so, dass sich das Wasser da niederschlägt, wo der Taupunkt der Luft unterschritten wird. Es geht bei "Deiner" Kondensation um die Temperatur der Luft in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit (Wobei Du ganz richtig überlegst, dass das Wasser nach der Kondensation herumvagabundiert) . Also: wenn die Luft total trocken wäre, dann kondensiert auch nichts, egal wie kalt es wird.Zitat von Cairol
Definition (sehr einfach): Taupunkt ist diese Lufttemperatur, bei der die relative Luftfeuchtigkeit der Luft den Wert "100 %" hat. Erklärung: die Luft nimmt umso mehr Wasser auf, je wärmer sie ist - gilt theoretisch nur in bestimmten Grenzen. Die maximal aufnehmbare Wassermenge bei einer Temperatur ergibt dann die 100 % relative Feuchtigkeit. Wird dieses Gemisch kühler, kann die Luft weniger Wasser aufnehmen - der Taupunkt ist unterschritten - es gibt Kondensation.
Es gibt mehrere Lösungsmöglichkeiten. Eine hatte murdocg schon erwähnt. Das Vakuum hat eine prinzipielle Unart: es zieht Luft nach sich, wenn auch nur das geringste Leck auftritt - und die kann wieder feucht sein.
Eine andere Möglichkeit ist die Abdichtung eines Raumes. Das kann sehr brutal so geschehen, dass der Raum komplett mit irgendetwas anderem geflutet wird, bekannt ist das Ausgiessen mit Gießharz, Silikon oder ähnliche Kunstwerke, die eine anschließende Bearbeitung der Innenteile meist verhindern.
Viel geübt in industriellen Schaltanlagen ist die Schaltraumheizung: solange die Luft im Schaltkasten (oder was auch immer das für ein Raum ist) warm genug ist - deutlich über dem Kondensationspunkt - wird Kondensation verhindert. Die Temperatur der Luft muss deutlich über dem Kondensationspunkt sein, damit ich bei kühlen Stellen genug Sicherheit habe zum Abkühlen . . .
Dir ist mit Sicherheit eine andere Möglichkeit schon aufgefallen: Trocken der Luft. Du wirst gelegentlich gesehen haben, dass Du bei manchen Dingen in der Verpackung weisse Täschchen siehst, die mit irgendwelchen Körnchen gefüllt sind: Trockenpolster. Hintergrund ist es, die Luft zu trocken, sodass der Kondensationspunkt sinkt. Trockenmittel sind: Silikagel, Reiskörner, Kaliumchlorid . . . . Das Trockenmittel kann nur eine begrenzte Menge Feuchtigkeit aufnehmen, danach ist es erschöpft.
Nun such Dir eine Lösung aus . . . .
Lesezeichen