Zitat Zitat von s4ger
... bin eher der Softwareentwickler ...
... da hätte ich jetzt gedacht, dass Du eher in C programmieren würdest. Ich sehe nur, dass Du mit dem Bascom-Programmierset liebäugelst. (Ist aber vielleicht wegen des USB). Wenn Du schon einen mega32 auf dem Board haben willst, dann solltest Du wissen, dass die kostenlose Bascomversion, soweit ich weiß, (nur) 4 Kilobyte ?? bearbeiten kann. Darüber hinaus kostet es einige zig Euronen.
Zitat Zitat von ...roboternetz.de/wissen/... Bascom
... Eine kostenlose Version, die bis zu 4 KB (das ist schon einiges bei einem Controller) keinerlei Einschränkungen besitzt, findet man auf der Seite des Herstellers ...
Ich habe nach ein paar Wochen Assembler mit C angefangen. Das ist kostenlos erhältlich - und ohne Einschränkung in der Codelänge. (M)Eine hübsche Programmierumgebung ist AVRStudio in dem AVR GCC als C-Compiler arbeitet. In diesem Compiler kann man auch mal schnell ein paar Assemblerzeilen einfügen, um z.B. den Interrupt zu erlauben "sei();" oder um einen Port zu setzen oder abzufragen - also sehr hardwarenahe Dinge. SEHR praktisch. Dann wäre als Flashprogramm z.B. PonyProg praktisch, mit dem Du die compilierten Programme in den Controller "pustest".

Für Deine Kommunikation
Zitat Zitat von s4ger
... Würde gerne alles komplett über Software auf dem PC laufen lassen ... Notebook kein Paralell oder Serialport ...
siehst Du den USB-RS232-Adapter vor. Ok. Das ist dann NUR für die "Wechselsprechanlage" PC <=> Board. Dann wirst Du natürlich erstmal diese RS232-Geschichte ingang bringen müssen (softwaremässig), damit der Controller z.B. den Servo dahin fährt, was Du ihm über die Terminalverbindung vom Notbook signalisierst. Ist schaffbar (hab ich aber doch eher später gemacht *gggg*). Dabei solltest Du Dich eher auf die interruptgesteuerte Kommunikation verlegen - sonst wartest Du jedesmal an der Schnittstelle, bis irgendein Zeichen ankommt - und wenn keines kommt oder eins verschluckt wird - warten - warten - warten - - - -

Vergiss nicht die Spannungsversorgung (für die RNControl habe ich ein altes Notebook-Netzteil *gggg*). Ausserdem wirst Du Dir vielleicht auch gleich mal ein paar LED´s kaufen, Widerstände (330R, 1k, 10k) um schon mal was blinken zu lassen. Und ich würde mir gleich einen Ersatz-Mega32 oder zwei kaufen. Nicht weil die so schnell draufgehen. Dann könntest Du den originalen m32 mit dem hüschen Bootloader weglegen - und bei Bedarf wieder hervorholen, und Dir die eigenen Programme auf einen Übungs-Controller flashen. Beim CSD kaufe nicht ungern, weil der auch bei kleinen Mengen günstige Versandbedingungen hat. Ist in vielen Fällen sowieso billiger als "C" oder "R".

Auf alle Fälle Dir viel Erfolg