-
-
Moderator
Robotik Einstein
Normal beschäftige ich mich nicht mit Projekten deren Machbarkeit von vorn herein für Hobbybastler unmöglich erscheint. Aber gehe wir mal darauf ein.
1) Meeresströmungen
Wikipedia liefert eine Grobe übersicht von Oberflächenströmungen http://upload.wikimedia.org/wikipedi...troemungen.jpg
Ich bin mir nicht ganz sicher wo der Startpunkt liegt, aber die Strömungen in der Nordsee sind eher ungünstig ab der Küste von Norwegen wirds dann einfacher.
Problem seh ich da einfach, dass ein kleines AUV keine Chance hat gegen eine eher mässige Strömung anzukommen.
Um also genügend Leistung unter zu bringen würde ich mal sagen das Ding ist mindestes 2m lang und 1m dick, dann ist genügend Platz für Motoren und Energieversorgung.
2) Distanz
Auf 2300km genau zu navigieren ist schon auf land einigermassen kompliziert und im Wasser nochmal deutlich schlimmer. Einziger Vorteil, es gibt so gut wie keine Hindernisse die zu umfahren sind. Ein Sonar wäre aber trotzdem gut sonst bleibt man zufällig an ner Bohrinsel hängen.
3) Genemigung
Ich kenn mich im Seerecht nicht aus, aber ich könnte mir vorstellen, dass gewisse Leute nicht begeistert sind wenn in ihren Gewässern ein Unbekanntes Unterwasser Vehikel rumfährt, dass keine Genemigung hat. D.h. es gilt einiges auch rechtlich abzuklopfen.
4) Kosten
ein paar 1k € wird man sicher investieren müssen. Da kommt für mich gleich mal eine spannende Frage: Setzt du dich ans Ziel und wartest bis dein Roboter vorbei kommt? Was tust du wenn du den Kontakt zu deinem Roboter verliehrst und der irgendwo in der Nordsee haveriert.
4) Energie + Steuerung
Ich glaub ich fände es schon ein herausvorderung ein bestehendes Schiff (irgend nen Fischkutter) soweit umzurüsten, dass er autonom 2300km auf 50m Genauigkeit abfährt. Ein eigenes Vehikel zu entwerfen, dass sowas schafft und das als Hobbybastler, extreme Herausforderung.
Kurze Überschlagsrechnung das Vehikel erreicht ~5 Knoten = 1,852km/h, Entfernung wurde mit 2300km angegeben macht 1241 Stunden entspricht 51 Tage. Um in einer Woche das Ziel zu erreichen bräuchte es schon 14 Knoten. Nicht eingerechnet sind Strömungen, Kursabweichungen usw.
5) Wetter
AUV könnte untertauchen bei schlechtem Wetter, wäre ein Vorteil. Strömungen hab ich schon abgehandelt.
FAZIT: Ein schönes Projekt für ein Forschungsinstitut die sich weniger Gedanken um 1000€ machen müssen und wohl eher im 10k bereich investieren. Auch denkbar wäre ein Unternehmen, dass damit Geld verdienen will. Für ein Hobby ist es meiner Meinung nach eine Größenordnung zu groß.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen